An der KGS Hambergen:

Ein kleiner Ab-RISS des Jahres 2010

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schüler/innen!

Liebe Eltern, Freunde und Förderer der KGS Hambergen!

2011 steht vor der Tür und erneut ist es Zeit, einen kleinen Jahresrückblick zu geben. Und wie immer ist viel passiert an unserer Schule, auch im Jahre 2010:

Januar:

Der Winter und die ausgefallene Heizung bescheren uns ein paar unterrichtsfreie Tage und verhindern das Entkusseln des Heilsmoors. Erste Sondierungsgespräche mit Schulträger und Architekten zur Pausenhalle finden statt, die Alarmanlage erhält eine zusätzliche Funktion, mit der im Amok-Fall gewarnt werden kann. Astrid Vockert (MdL/CDU) besucht die KGS und lernt das Schulleben an einer Gesamtschule und die Schülerfima kennen. Der Landkreis Cuxhaven lehnt trotzdem die Kostenbeteiligung für die über 200 Cuxländer Schüler/innen ab. Der verdiente Kollege Klaus-Dieter Lüken wird am 29.01. in den Ruhestand verabschiedet – ihm zu Ehren wird die traditionelle Abschlusskohlfahrt vorverlegt: Königin Meier und König Meyer übergeben bereits am 16.01. das Zepter an unser NLP (= nicht lehrendes Personal: Peter Kemna und Dorothea Schnakenberg).

Februar:

Mit neuem Elan ins 2. Halbjahr! Aber erstmal hat uns der Winter im Griff. Die Arbeit des „Quali-Jahrgangs“ geht in die nächste Runde und der 6. Jg. sowie 13 Kolleg/innen laden ein zu den Trainingstagen, um die Unterrichtsqualität nachhaltig zu verbessern, neue Methoden anzuwenden und differenzierendes Arbeiten zu verankern. Katharina Nikolai-Wilcke legt in den Fächern Wirtschaft und Sport ihre 2.Prüfung für das Lehramt an HRS/GS ab. Mit der Pestalozzi-Schule wird in Sachen Integrationsklassen Kontakt aufgenommen, die Ausschüsse in der Samtgemeinde befassen sich mit dem Abriss und Neubau der Pausenhalle und beraten über „kleine“ und „große“ Lösungen. Jg 6 schreibt VERA Deutsch.

März:

Am 01.03. besteht Jennefer Schröder ihre 2. Staatsprüfung in Wirtschaft und Englisch und wird zum 01.05. das Team der KGS verstärken. Vera 8 findet in Mathematik statt. Die KGS richtet wieder, wie jedes Jahr, die Projektwoche aus und kann mit Mühe dem Besucheransturm am Präsentationstag begegnen. Der Schulträger stimmt endlich der „großen Lösung“ – Abriss der Pausenhalle und Neubau mit Obergeschoss, in denen die Fachräume Musik, Kunst und die Mediathek untergebracht sind, sowie dem Einbau eines Fahrstuhls zu. Eine der letzten Aufführungen in der Pausenhalle ist „Heiligeisdorf“ vom DSP-Kurs Nowak, Jg.10.

April:

Das eben erst mit viel Liebe gestaltete Biotop mit Teich im Innenhof der KGS steht bei Thomas Köhring und dem NABU oben an: Baustelle ja, Teich erhalten, ja!

Der Antrag auf Umwandlung der KGS in eine offene Ganztagsschule wird an den Schulträger geschickt. J. Kruse referiert zum Thema „Jugend und Medien – Jugendschutz“. Unsere Fußballmädchen gewinnen den 2. Platz beim Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“. Die Schule verabschiedet den Vertretungslehrer R. Kutz.

Mai:

Der Schnuppertag für die 4.Klässler bringt wieder mehr als 150 „Kleine“ in die KGS. Die GK beschließt die Teilnahme an der NEPS-Studie (National Educational Panel Study) für die Jg. 5 und 9. Die KGS Hambergen und Arcelor Mittal unterzeichnen einen Kooperationsvertrag.

Juni:

Das Plattdeutsche Theatertreffen findet in Hambergen und auf Gut Sandbeck statt. Die Schülerfirma „Event“ und das Ensemble verabschieden sich mit einem musikalischen Abend von ihrer Musiklehrerin Uschi Ohlrich.

Am 19.06. heißt es für 113 9. und 10.Klässler Abschied nehmen von der KGS. 27 Hauptschüler/innen des 9.Jgs., und 86 10.Klässler haben ihre Zeugnisse erhalten. Von den 10.Klässlern erhielten 38 den Sekundarabschluss I, 44 (davon 17 auf dem Gymnasialzweig) erreichten den Erweiterten Sekundarabschluss I.10 unserer Schüler/innen wechseln an die gemeinsame Oberstufe der KGS und IGS.

Juli/ August:

Frau Yvonne Meier wird in die diesjährige Ausbildungsrunde bei der LSchB zur Beratungslehrkraft aufgenommen. Nach der Versetzung der Kolleg/innen U.Ohlrich, A.Weisleder, K. Rygielski und nach Frau Gutschmidts Beginn der Elternzeit können wir zum neuen Schuljahr folgende neue Kolleg/innen in unserem Team begrüßen: Frau Feldmann (Französisch, Deutsch, Englisch), Herrn Pundsack (Englisch, Sport), Frau Zarzoso Aznar (Spanisch, Deutsch).

Wir schulen insgesamt 143 5.Klässler in 5 Klassen ein. Aufgrund der Baumaßnahmen erhalten die Klassen von A. Ries und S. Strohmann „Asyl“ in der Grundschule. Die erste Bauzeichnung des Neubaus wird veröffentlicht.

Die Fachschaft Fremdsprachen testet erstmalig das Projekt „Sprachendorf“ im 10. Jg.

September:

Die „50 penns“ rappen auf Plattdeutsch in der Pausenhalle. Die neue 5.1 unter der Leitung von Andreas Ries studiert mit der Theatergruppe „Das letzte Kleinod“ Szenen auf dem Muna-Gelände ein. Der strömende Regen unterstreicht die beklemmende Szenerie bei der Auffführung. Die Schulband „Kein Plan“ unter der Leitung von Gerold Gerdes tritt ein letztes Mal beim Jugendfest der Samtgemeinde vor dem Rathaus Hambergen auf. Schüler/innen der Firma (unter Anleitung von R. Saade) diskutieren mit Kommunalpolitikern und zeigen einen von Schülern gedrehten Film. Das Sommersportfest findet im September statt unter dem Motto „unbekannte Sportarten kennen lernen“. Die Leitung hat Birger Hufe.

Der 8.Jg. kann endlich, nachdem es im Frühjahr aufgrund des schlechten Wetters zweimal verschoben wurde, die Entkusselung des Heilsmoors vornehmen. Die KGS Schülerfirma und die Rockklasse 6.1. (Flathmann/ Harjes-Gayk) helfen bei der Gestaltung des Festaktes „125 Jahre Bildung im Landkreis OHZ“ mit Gesang, Catering (Bistro) und Ausstellung des Praxis Parcours. Die Pausenhalle wird endlich gesperrt und ein Container auf den Parkplatz beim Schwimmbad aufgestellt. In den Schulvorstand werden gewählt: Stefanie Lütjen, Jan-Fleming Nickelsen, Danielle Wild als Schülervertreter/innen, für das Kollegium rücken nach: Claudia Wrage und Ole Dieken als Stellvertreter.

Oktober:

In Hambergen und Wallhöfen findet die Kreismeisterschaft für „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Die Organisation übernehmen die Kollegen Frädert, Oetting und der Alt-Kollege Heinemeier.

In den Herbstferien rollt der Abrissbagger an und macht die Pausenhalle dem Erdboden gleich. Der Schulträger stimmt für die Umwandlung der KGS in eine Ganztagsschule und leitet den Antrag entsprechend an das Kultusministerium weiter. Die Schülerin Lione Stieneke referiert vor den Schüler/innen des 10. Jgs zusammen mit ihrer Mitstreiterin Jule Blunck zum Thema „Klimawandel“ im Rahmen ihres Einsatzes für die „Boomplanters“.

November:

Zum 1.11. kommen nach Abschluss der Lehrerprüfung Julia Kleber (Musik, Deutsch), Gesche Ahlgrim (Musik, Deutsch, Plattdeutsch, Darst.Spiel) und Sabine Schröder (Biologie, Mathematik) neu an die Schule.

Tobias Elsässer liest in der Samtgemeindebücherei vor Schüler/innen der 9. und 10. Klassen und am Tag des Buches lesen Daniela Behrens (MdL) und Tino Polster (Werder Bremens Mediendirektor) den Schüler/innen des 6. Jgs. vor. Anschließend lesen Schüler/innen des 9. Jgs. in Kindergärten und der Grundschule vor.

Die fleißigen Heilsmoor-Nabu-Entkusseler des 8. Jgs. erhalten eine besondere Auszeichnung: 750 € aus der Hermsen-Stiftung für ihr Umweltengagement. Unter der Leitung von Thomas Köhring kann jetzt die

Stefanie Lütjen wird die neue Schulsprecherin der KGS Hambergen,

Irene Götter nimmt zusammen mit Marita Tietjen in Hannover den Preis für die Teilnahme des Schülercafés des Fördervereins an der Aktion des Landwirtschaftsministeriums „Wir mögen’s frisch“ entgegen: Geräte und Ausstattung im Wert von 500 €.

Dezember:

GK 3: Koll. Schwegmann wird erneut als Beratungslehrkraft vorgeschlagen.

Sarah Berner, Kl. 6.6., gewinnt den KGS-Vorlesewettbewerb.

In Eis und Schnee bleibt die Baustelle stecken, die Schule macht aber trotzdem eine Feueralarm-Räumübung, um sicherzustellen, dass auch bei veränderter räumlicher Situation die Sicherheit der Schüler/innen und Lehrkräfte gewährleistet ist.

Der Losverkauf für die Weihnachtsmarkt-Tombola kommt den Fördervereinen in Hambergen zugute, daher sind viele Eltern und die Schülerfirma eifrig im Verkauf engagiert. Einer unserer Schüler, Malte Fahldorf aus der 9.1, gewinnt den 1. Preis: ein Auto! Die Lehrervolleyballmannschaft verteidigt im Dezember 2010 den Wanderpokal der Osterholzer Schulen ohne Satzverlust! 🙂

Die Schule feiert in diesem Jahr viermal 40jährige Dienstjubiläen: Annette Sander, Alfred Robers, Birgit Schoene und Marianne Swiontek. Hinzu kamen einige andere Gründe für Feiern wie 50- und 60jährige Geburtstage, Hochzeiten (Gnirke, Nickelsen, Grönniger, Buttler/Engelhaupt,) und Geburten (Jesper Gutschmidt). Die Schulleiterin Ellin A.Nickelsen wurde nach 7 Jahren „Probezeit“ auf der Zeitstelle im Oktober 2010 fest in die Funktion als Gesamtschuldirektorin berufen. Der bisherige Hauptschulzweigleiter Christoph Gnirke bekleidet seit Oktober die neu eingerichtete Fachbereichsleiterstelle „Sport und Ganztag“. Neu ausgeschrieben sind: die HS-Zweigleiterstelle und die FBL-Stelle Mathematik.

Und jetzt:……..Das Beste zum Schluss!

Nach 5 Jahren Pause kommt unter der Leitung von Walter Mülich und der Firmenabteilung „Jahrbuch“ ein neues Jahrbuch 2010/2011 auf den Markt.

Es gibt auch 2011 noch RESTEXEMPLARE zum exklusiven VORZUGSPREIS von

7,50 € inklusive DVD

Allen einen guten Rutsch ins Jahr 2011 wünscht die Chronistin Ellin A.Nickelsen ( 30.12.10)

Und was bringt uns 2011? Wir hoffen, dass wir 2011 termingerecht die neue Pausenhalle einweihen können. Das wird ein Fest!