Aktuelles aus dem Kultusministerium (MK) zum Schuljahr 2022/23 (Stand: 15.08.22)

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat sich das Kultusministerium für den Beginn des Schuljahres für eine intensivierte freiwillige Testphase entschieden. Ihre Kinder können sich in der Zeit vom 25.08. bis 31.08.22 mit von der Schule zur Verfügung gestellten Tests testen. Die Tests werden in bewährter Form zuhause durchgeführt. Auch das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung kann auf freiwilliger Basis weiterhin erfolgen. Die Regelungen im Einzelnen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief des MK vom 15.08.22 (hier), dem Elternbrief des MK in Kurzform (hier) und dem Brief des MK an die Schüler*innen der Sek.I (hier).

Nutzen Sie auch das Corona-Archiv!

Ältere Bestimmungen, Dokumente, Informationen und Hinweise zu Corona finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menupunkt "Archiv - Corona"

Unter https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/ finden Sie den tagesaktuellen, offiziellen Inzidenzwert.
Alle offiziellen Mitteilungen des Kultusministeriums können Sie unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/ einsehen.

Exit-Plan der Landesregierung - Briefe aus dem Kultusministerium (Stand 17.02.2022)

Im Nachgang des gestrigen Bund-Länder-Treffens hat das Land Niedersachsen einen Corona-Exit-Plan entwickelt. Dieser bezieht sich vor allem auf die Testungen und das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen in den niedersächsischen Schulen. Bitte lesen Sie dazu die Elternbriefe und nehmen Sie die Übersicht zum Exit-Plan zur Kenntnis.

Den Elternbrief vom 17.02.22 finden Sie hier.
Den Elternbrief in gekürzter Form finden Sie hier.
Den Brief an die Schüler*innen finden Sie hier.
Die Übersichtsgrafik zum Exilt-Plan ist hier zu sehen.

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium - bitte beachten! (Stand 10.12.2021)

Bitte beachten Sie aktualisierten Regelungen, die heute von der niedersächsischen Landesregierung erlassen wurden. Lesen Sie dazu die unten zu findenden Briefe des Kultusministers.

Die wesentlichen Informationen in Kürze:

- Die Weihnachtsferien bleiben unberührt, dauern also vom 23.12.2021 bis zum 07.01.2022.
- Für die drei Tage vom 20.12. bis 22.12.2021 wird die Präsenzpflicht aufgehoben. Sie können Ihr Kind also mithilfe eines Antragsformulars vom Unterricht dieser drei Tage abmelden. Eine Befreiung für einzelne Tage ist nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Distanzunterricht. Die Kinder müssen Versäumtes selbstständig nacharbeiten.
- In der Woche vom 10.01. bis 14.01.2022 besteht eine tägliche Testpflicht für alle Kinder ohne vollständigen Impfschutz bzw. ohne Genesenennachweis. Anschließend wird wieder drei Mal die Woche getestet.
- Stoffmasken sind ab dem 10.01.2022 nicht mehr erlaubt. Es müssen OP- oder FFP2-Masken getragen werden.

Den Brief des Kultusministers an die Eltern (Stand 10.12.21) finden Sie hier.
Den Brief in einfacher Sprache können Sie hier öffnen.
Den Ministerbrief an die Schüler*innen der Sekundarstufe I können Sie hier lesen.
Das Antragsformular zur Befreiung vom Unterricht für die Zeit vom 20.12. bis 22.12.2021 ist hier zu finden.

Bleiben Sie gesund!

Aktuelle Briefe des Ministers: Tägliche Testpflicht für alle Schüler*innen (Stand 26.01.2022)

Bitte lesen Sie die aktuellen Briefe des Kultusminsters. Der wesentlichste Punkt: Ab dem zweiten Halbjahr (02.02.22) gilt für alle Schüler*innen eine tägliche Testpflicht. Von den eingeräumten Ausnahmen werden wir absehen. Wenn alle sich testen, besteht für alle das größtmögliche Maß an Sicherheit. Nehmen Sie bitte auch alle anderen Inhalte der Briefe zur Kenntnis.

Den Elternbrief vom 26.01.2022 finden Sie hier.
Den Elternbrief in gekürzter Form vom 26.01.2022 können Sie hier lesen.
Der Brief an die Schüler*innen der Sekundarstufe I befindet sich hier.

Aktuelle Briefe und Informationen aus dem Kultusministerium (Stand: 13.01.2022) - bitte beachten!

Bitte nehmen Sie die neuen Informationen aus dem Kultusministerium (Stand 13.01.2022) zur Kenntnis. Berücksichtigen Sie bitte vor allem, dass die obligatorische Corona-Testung für nicht geimpfte oder genesene Schüler*innen zunächst einmal bis Ende des Schulhalbjahres (28.01.2022) verängert wird. Ausdrücklich wird allen Schüler*innen empfohlen, sich täglich zu testen. Zulässig sind künftig nur noch medizinische MNB, ab 14 Jahren wird das Tragen von FFP2-Masken dringend empfohlen. Mehrtägige Schulfahrten bleiben zunächst bis Ostern untersagt.

Den Elternbrief vom 13.01.2022 finden Sie hier.
Den Elternbrief vom in gekürzter Fassung finden Sie hier.
Den Brief an die Schüler*innen der Sekundarstufe I können Sie hier lesen.

Die KGS Hambergen - unser neuer Infofilm

Wir freuen uns, Ihnen und euch unseren neuen Informationsfilm präsentieren zu dürfen. Er klärt alle wesentlichen Fragen zu Struktur, Arbeitsweise, Besonderheiten und Vorteilen unserer Schule. Viel Spaß damit!

Neue Regeln - neue Briefe des MK - Corona aktuell (Stand: 23.11.21)"

Die Beschlüsse der Bund-Länder-Kommission zu Corona hat auch zu einer veränderten Corona-Verordnung in Niedersachsen geführt. Daraus ergeben sich auch einige Änderungen für die Schulen. Bitte lesen Sie die Elternbriefe intensiv durch und beachten Sie vor allem auch die Hinweise zu der neuen Testverordnung ("Testen statt Quarantäne"). Aus ihr ergeben sich einige Veränderungen im Umgang mit positiv getesteten Schüler*innen.

Den Elternbrief des Kultusministers vom 23.11.21 finden Sie hier.
Der Elternbrief in einfacher Sprache vom 23.11.21 ist hier zu finden.
Der Brief des Kultusministers an die Schüler*innen der Sekundarstufe I ist hier zu lesen.
Die Hinweise zum neuen "ABIT" ("Testen statt Quarantäne") öffnen Sie bitte hier.

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium (Stand: 18.03.2022)

Die heute im Bundestag beschlossene neue Version des Infektionsschutzgesetzes hat auch Auswirkungen auf den Alltag in niedersächsischen Schulen. Bitte nehmen Sie die Briefe des Kultusministers sowie die z.T. geänderten Bedingungen im Umgang mit der Corona-Pandemie zur Kenntnis. Darüber hinaus richtet sich der Kultusminister auch bzgl. der Aufnahme von aus der Ukraine geflüchteten Kindern an Sie.

Der Brief des Kultusministers an die Eltern ist hier zu lesen.
Die gekürzte Fassung des Briefes finden Sie hier.
Hier ist der Brief an die Schüler*innen der Sekundarstufe I zu finden.
Die beiden Übersichten über den Corona-Exit-Plan des Kultusministeriums können Sie hier und hier einsehen.
Alle Unterlagen erhalten Sie auch per Mail über die Klassenlehrkräfte.

In eigener Sache - personelle Änderungen an der KGS Hambergen (Stand 15.11.2021)"

Unsere bisherige Schulleiterin Frau Brede ist ab dem 15.11.2021 als Dezernentin im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg tätig und hat die Schule verlassen. Wir danken ihr für ihre großes Engagement für unsere Schule und wünschen ihr alles Gute für ihre neue Tätigkeit. Ihre Aufgaben an der KGS übernimmt kommissarisch unser Hauptschulzweigleiter Herr Wesseling, bis auch die Stelle des Direktorstellvertreters neu besetzt ist. Alle weiteren Schulleitungstätigkeiten teilen sich Herr Wesseling, Herr Hufe, Frau Pundsack und Herr Meyer. Beachten Sie bei möglichen Anliegen auch die Übersicht zur Struktur unseres Beschwerdemanagement (unter "Kontakt" auf der Homepage zu finden).

Aktuelle Corona-Informationen aus dem Kultusministerium (Stand: 10.11.2021)

Bitte lesen Sie die neuen Briefe des Kultusministers sowie die weiteren aktuellen Informationen zur Corona-Lage.
Den Elternbrief des Ministers vom 10.11.2021 finden Sie hier.
Den Ministerbrief in einfacher Sprache vom 10.11.2021 können Sie hier lesen.
Der aktualisierte Niedersächsische Rahmenhygieneplan 9.0 ist hier zu lesen. Eine Übersicht über Hinweise zu Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Schule und Corona öffnet sich hier.

Aktuelle Briefe des Kultusministers vom 14.10.2021 - bitte beachten!

Zum Start der Herbstferien in der kommenden Woche hat der Kultusminister neue Briefe verfasst. Bitte beachten Sie den Inhalt. Denken Sie auch daran, dass in der Woche nach den Ferien jeden Tag Testpflicht besteht - soweit Ihre Kinder nicht geimpft oder genesen sind. Die Maskenpflicht bleibt für das komplette Schulgebäude bestehen.

Den Elternbrief vom 14.10.2021 finden Sie hier.
Den Elternbrief in einfachem Deutsch vom 14.10.2021 können Sie hier lesen.
Den Brief an die Schüler*innen der Sekundarstufe I vom 14.10.2021 ist hier zu finden.

So geht es weiter im Schuljahr 2021/22 - aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium (Stand: 24.08.2021)

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen aus dem niedersächsischen Kultusministerium, die die Corona-Regelungen für den Schuljahresbeginn enthalten.

Kernpunkte sind:

  • Maskenpflicht für alle in der Schule, auch im Unterricht und am Platz. Ausnahmen gelten für Pausen im Freien und Lüftungspausen während des Unterrichts. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 22.09.2021.
  • Auch für die Einschulungsfeier gilt die 3G-Regelung ("Geimpft, genesen, getestet"). Ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren.
  • Tägliche häusliche Testpflicht für die ersten sieben Unterrichtstage, also bis zum 10.09.2021. Danach werden drei Tests pro Woche verlangt. Ausgenommen sind geimpfte und genesene Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen. Nachweis über Impfung oder Genesung ist vorzuweisen.
  • Es gilt grundsätzlich das Szenario A, alle Schüler*innen haben also Präsenzunterricht.
  • Die Befreiung vom Präsenzunterricht kann in fest definierten Ausnahmefällen für vulnerabe Schüler*innen beantragt werden.
  • Hinweis auf weitere Möglichkeiten, Kinder ab 12 Jahren impfen zu lassen.
  • Hinweise auf mögliche Quarantänereglungen nach Rückkehr aus dem Urlaub im Ausland.

Alle weiteren Details finden Sie in den Schreiben des Ministers. Bitte lesen und berücksichtigen Sie die Inhalte aus Brief und Informationspaket.

Den Elternbrief des Ministers finden Sie hier.
Das umfangreiche Informationspaket zu allen Details finden Sie hier.

Die aktuelle Rundverfügung 22/2021 vom 26.08.2021 finden Sie hier.
Der Niedersächsische Rahmen-Hygieneplan Corna Schule 7.0 vom 25.08.2021 ist hier zu lesen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter
www.mk.niedersachsen.de und www.niedersachsen.de

Aktuelle Briefe des Kultusministers (Stand 21.09.2021)

Bitte nehmen Sie die aktuellen Schreiben aus dem Kultusministerium zur Corona-Situation zur Kenntnis. Für uns ändert sich durch die neue niedersächsische Corona-Verordnung zunächst wenig. Es bleibt bei der Maskenpflicht im Unterricht und er dreimaligen Testung pro Woche für nicht genesene und nicht geimpfte Schüler*innen. In der Woche nach den Herbstferien werden täglich Tests verlangt. Bitte beachten Sie auf jeden Fall auch die "Corona-Absonderungsverordnung" des niedersächsischen Sozialministeriums, die verbindliche Handlungsanweisungen im Falle positiver Tests enthält. Alles Weitere sowie weitere Details entnehmen Sie bitte den Schreiben direkt.

Den Elternbrief des Kultusministers vom 21.09.2021 finden Sie hier.
Den Elternbrief in einfacher Sprache vom 21.09.2021 können Sie hier öffnen.
Die Schüler*innen der Sekundarstufe I finden Ihren Brief vom 21.09.2021 hier.
Die Pressemeldung zur "Corona-Absonderungsverordnung" ist hier zu lesen.

Aktuelle Informationen zum Schulstart an der KGS Hambergen (Stand: 31.08.2021)

Noch vor Beginn des Schuljahres erhalten Sie wesentliche Informationen zum Schulstart an unserer Schule in Form eines Elterbriefes. Dieser geht Ihnen als Mail durch die Klassenlehrkräfte zu. Sie finden diesen Elternbrief aber auch hier. Das Formular für den "3G-Nachweis" können Sie sich hier herunterladen. Denken Sie bitte daran, dass die häusliche Testung nicht mehr abgelehnt werden kann und eine Ablehnung keinen Grund für die Befreiung vom Präsenzunterricht darstellt. Unter welchen Umständen Sie Ihr Kind vom Präsenzunterricht befreien lassen können, finden Sie hier, ebenso das Antragsformular.

Zum Schuljahresstart hat der Kultusminister erneut Briefe verfasst:
Den Elternbrief vom 01.09.2021 finden Sie hier.
Den Elternbrief in einfacher Sprache vom 01.09.2021 können Sie hier lesen.
Der Brief an die Schüler*innen der Sekundarstufe ist hier zu finden.

Wir wünschen schöne und erholsame Sommerferien!

Das zweite Schuljahr, das unter dem Einfluss der Corona-Pandemie steht, geht zuende und wir alle haben uns die Ferien verdient. Möge das kommende Schuljahr wieder mehr im Zeichen von "Normalität" stehen. Um dazu beizutragen, wird es nach den Ferien weiterhin Testungen geben. Bitte nehmen Sie diese auch weiterhin ernst, denn nur so können wir alle einer erneuten und weiteren Ausbreitung des Corona-Virus vorbeugen. Überlegen Sie auch bitte, ob das Impfangebot für 12 - 17-Jährige nicht auch für Ihre Kinder infrage kommt und Sie ihr Kind impfen lassen.

Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen und euch allen schöne und hoffentlich erholsame Sommerferien!

Zu den beginnenden Sommerferien hat Kultusminister Tonne noch einmal Eltern und Schüler*innen Briefe geschrieben.

Den Elternbrief vom 20.07.2021 finden Sie hier.
Den Elternbrief in einfacher Sprache vom 20.07.2021 finden Sie hier.
Den Brief an die Schüler*innen der Sekundarstufe 1 finden Sie hier.

Aktuelle Erlasse und Verordnungen des Kultusministeriums (Stand: 19.07.2021)

Als Rahmenbedingungen für den Einstieg in das kommende Schuljahr hat das Kultusministerium einige Erlasse veröffentlicht. Über die konkrete Umsetzung an unserer Schule werden wir Sie zeitnah informieren. Zu Schuljahresbeginn erhalten Sie dazu Elternbriefe. Bis dahin informieren Sie sich bitte über unsere Internetseite.

Erlass Regelungen Unterrichtsorganisation Jahrgänge 1 - 10 vom 14.07.2021.
Erlass schriftliche Arbeiten in den Schuljahrgängen 3 bis 10 vom 14.07.2021.
Erlass Abschlussprüfungen 2022 vom 14.07.2021.
Niedersächsischer Rahmenhygieneplan Corona Schule vom 18.07.2021.

Corona aktuell - Ministerbriefe vom 22.06.2021 - bitte beachten!

Bitte beachten Sie die aktuellen Briefe des Kultusministers. Er gibt darin bereits einen Ausblick auf den aktuellen Planungsstand für den Beginn des kommenden Schuljahres. Das Ministerium stellt auch Informationen zur Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.

Brief des Ministers an Eltern und Erziehungsberechtigte vom 22.06.2021.
Brief des Ministers an Eltern und Erziehungsberechtigte in einfacher Sprache vom 22.06.2021.
Brief des Minsters an Schüler*innen der Sekundarstufe 1 vom 22.06.2021.
Infoblatt Impfung von Kinder und Jugendlichen vom 22.06.2021.

Rückkehr ins Szenario A am 31.05.2021 - dringend beachten!

In der kommenden Woche kehren wir wieder ins Szenario A zurück. Alle Schüler*innen besuchen wieder täglich den Unterricht und werden in vollständigen Klassen- und Kursgruppen unterrichtet. Die Hygieneregeln gelten weiterhin, ebenso die Testpflicht. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief der Schulleitung, den Sie auch über die Klassenlehrkräfte zugeschickt bekommen.

Elternbrief der Schulleitung zur Rückkehr ins Szenario A

Informationen zu den Abschlussprüfungen 2021

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können wir keine Informationsveranstaltungen zu den anstehenden Abschlussprüfungen durchführen. Als Alternative haben wir zu den einzelnen Abschlüssen kurze Filme mit allen wesentlichen Fakten und Informationen aufgenommen. Mögliche kurzfristige Änderungen, die das Kultusministerium aufgrund der Pandemielage vornehmen könnnte, bleiben vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich an die zuständigen Schulzweigleiter.

Hiermit weisen wir auf die Verlegung der Sprechprüfung der Abschlussarbeiten Sek I Englisch hin. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief, den Sie hier lesen können.

Realschulprüfung 10

Förderschulprüfung 9

Hauptschulprüfung 9

Hauptschulprüfung 10

Corona-Update: Testpflicht - Ausgabe von Selbsttests - Aktuelle Informationen (Stand: 19.04.2021)

Bitte beachten Sie: Der derzeit zur Verfügung stehende Selbsttest der Firma Roche unterscheidet sich in der Handhabung minimal von dem bisherigen Test. Eine Anleitung finden Sie hier. Ein passendes Video finden Sie hier. Wenn Ihr Kind aus Krankheitsgründen am Tag der Ausgabe der Tests nicht in der Schule ist, setzen Sie sich bitte mit der Klassenlehrkraft in Verbindung.

Aus aktuellem Anlass weisen wir auf die neuen Informationen aus dem Kultusministerium hin. Nach den Osterferien wird es verpflichtende regelmäßige Corona-Selbsttests geben, die zuhause durchgeführt werden müssen. Ein negatives Testergebnis ist Voraussetzung für den Schulbesuch. Die Tests werden von der Schule ausgegeben. Am Montag, 12.04.2021, werden wir Ihnen bzw. Ihren Kindern die ersten Tests austeilen. Regulärer Unterricht findet daher am Montag nicht statt. Genauere Informationen erhalten Sie in einem Elternbrief der Schulleitung. Dieser wurde Ihnen über die Klassenlehrkräfte zugesendet. Sie finden ihn aber auch bei den unten stehenden Dokumenten.

Für die sachgerechte Durchführung der Selbsttests hilft ein Video, das sie hier finden können.
Schauen Sie bitte auch weiterhin regelmäßig auf die Homepage. Beachten Sie bitte auf jeden Fall die folgenden Briefe und Informationsschreiben des Kultusministers:

Ministerbrief an die Eltern vom 01.04.2021
Ministerbrief an die Eltern in einfacher Sprache vom 01.04.2021
Elterninformation Testpflicht vom 01.04.2021
Elterninformation Testpflicht in einfacher Sprache vom 01.04.2021
Ministerbrief an Schüler*innen Sekundarstufe I vom 01.04.2021
Formular "Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht" vom 01.04.2021
Elternbrief der Schulleitung zur Selbsttestung vom 07.04.2021

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Kultusministeriums
unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/

Corona aktuell - Ministerbriefe vom 21.05.2021 - bitte beachten!

Aufgrund der sinkenden Inzidenzzahlen hat das Kultusministerium einen neuen Stufenplan veröffentlicht, der zum 31.05.2021 in Kraft treten wird. Dieser besagt, dass bei einer Inzidenz von unter 50 in das Szenario A zurückkehrt wird. Lesen Sie bitte die angefügten Ministerbriefe und Materialien. Die Elternbriefe erhalten Sie wie immer in Kürze auch über die Klassenlehrkräfte. Über die konkrete Ausgestaltung der Neuregelung an der KGS Hambergen werden wir Sie nach Pfingsten informieren.

Brief des Ministers an die Eltern und Erziehungsberechtigten vom 21.05.2021.
Brief des Ministers an die Eltern und Erziehungsberechtigten in einfacher Sprache vom 21.05.2021.
Brief des Ministers an die Schüler*innen der Sekundarstufe I vom 21.05.2021.
Stufenplan "Szenarien nach dem 31.05.2021" vom 21.05.2021.

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Seite des Kultusministeriums unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/.

Bleiben Sie gesund!

Ministerbriefe vom 04.05.2021 - bitte beachten

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler*innen,

der niedersächsische Kultusminister hat im Zuge der aktuellen Entwicklungen um Covid-19 die folgenden Informationsschreiben für alle Eltern und Erziehungsberechtigten ab der 5. Klasse verfasst:

Bleiben Sie gesund, bleibt gesund.
Die Schulleitung

Brief des Ministers an die Eltern und Erziehungsberechtigten (vom 04.05.2021)
Brief des Ministers an die Eltern und Erziehungsberechtigten in einfacher Sprache (vom 04.05.2021)
Brief des Ministers an die Schüler*innen der Sekundarstufe I (vom 04.05.2021)"

So geht es nach den Osterferien weiter (Stand 26.03.2021)

Nach aktuellem Stand gilt auch nach den Osterferien weiterhin das Szenario B. Es wird also in Halbgruppen Wechselunterricht in Präsenz geben. Am Montag, 12.04.2021 werden in allen Jahrgängen die A-Gruppen beginnen.

Corona aktuell - Ministerbriefe vom 24.03.2021

Bitte beachten Sie die aktuellen Briefe des Kultusministers. Den Elternbrief finden Sie hier. Den Elternbrief in einfacher Sprache können Sie hier öffnen. Der Brief an die Schüler*innen der Klassen 5 - 10 ist hier zu finden.

Wir wünschen Ihnen allen schöne Ferien und frohe Ostern. Bleiben Sie gesund!

Start Anmeldung Jg. 5 Schuljahr 2021/22

Die Anmeldeunterlagen für die künftigen 5. Klassen können Sie ab sofort herunterladen.
Sie können die Formulare als beschreibbare PDF-Dateien ausfüllen und online versenden, sie ausdrucken und postalisch verschicken oder ausdrucken, ausfüllen, einscannen und als Mail an die Verwaltung senden. Achten Sie bitte auf die Vollständigkeit der Unterlagen. Sie finden die Pflicht-Anmeldeunterlagen hier. Weitere Unterlagen, die ausgefüllt werden könnnen (z.B. Infos zum Förderverein, Schließfachmiete, Mittagessen), finden Sie hier. Abgabefrist der Anmeldeunterlagen ist der 24.03.2021.

Nur für Kinder aus dem Landkreis Cuxhaven: Zum Transport mit der Firma "Buspunkt" setzen Sie sich bitte mit dem Busunternehmen direkt in Verbindung.

Corona-Update: Testpflicht - Ausgabe von Selbsttests - Aktuelle Informationen (Stand: 19.04.2021)

Bitte beachten Sie: Der derzeit zur Verfügung stehende Selbsttest der Firma Roche unterscheidet sich in der Handhabung minimal von dem bisherigen Test. Eine Anleitung finden Sie hier. Ein passendes Video finden Sie hier. Wenn Ihr Kind aus Krankheitsgründen am Tag der Ausgabe der Tests nicht in der Schule ist, setzen Sie sich bitte mit der Klassenlehrkraft in Verbindung.

Aus aktuellem Anlass weisen wir auf die neuen Informationen aus dem Kultusministerium hin. Nach den Osterferien wird es verpflichtende regelmäßige Corona-Selbsttests geben, die zuhause durchgeführt werden müssen. Ein negatives Testergebnis ist Voraussetzung für den Schulbesuch. Die Tests werden von der Schule ausgegeben. Am Montag, 12.04.2021, werden wir Ihnen bzw. Ihren Kindern die ersten Tests austeilen. Regulärer Unterricht findet daher am Montag nicht statt. Genauere Informationen erhalten Sie in einem Elternbrief der Schulleitung. Dieser wurde Ihnen über die Klassenlehrkräfte zugesendet. Sie finden ihn aber auch bei den unten stehenden Dokumenten.

Für die sachgerechte Durchführung der Selbsttests hilft ein Video, das sie hier finden können.
Schauen Sie bitte auch weiterhin regelmäßig auf die Homepage. Beachten Sie bitte auf jeden Fall die folgenden Briefe und Informationsschreiben des Kultusministers:

Ministerbrief an die Eltern vom 01.04.2021
Ministerbrief an die Eltern in einfacher Sprache vom 01.04.2021
Elterninformation Testpflicht vom 01.04.2021
Elterninformation Testpflicht in einfacher Sprache vom 01.04.2021
Ministerbrief an Schüler*innen Sekundarstufe I vom 01.04.2021
Formular "Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht" vom 01.04.2021
Elternbrief der Schulleitung zur Selbsttestung vom 07.04.2021

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Kultusministeriums
unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/

Rückkehr in das Szenario B ab dem 15.03.2021

Die Jahrgänge 5, 6 und 7 kehren ab dem 15.03.2021 wieder in das Szenario B zurück. Das bedeutet, dass sie im täglichen Wechsel im Unterricht sein werden. Es beginnt die Gruppe A.

Für die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10, die in diesem Jahr Abschlussprüfungen absolvieren, gilt dieselbe Regelung wie für die Jahrgänge 5 – 7. Auch sie werden ab dem 15.03.2021 im Szenario B unterrichtet.

Die Jahrgänge 8, 9 und 10 kehren ab dem 22.03.2021 vollständig in das Szenario B zurück. Das bedeutet, dass sie im täglichen Wechsel im Unterricht sein werden. Es beginnt die Gruppe B.

Wenn Sie noch Fragen zum Wechselunterricht haben, wenden Sie sich an die jeweiligen Klassenlehrkräfte.

Die rechtlichen Grundlagen für die neuen Regelungen finden Sie in der aktuellen Rundverfügung (hier) und im dazu gehörigen Organisationserlass (hier) des Kultusministeriums. Wie es nach den Osterferien weitergehen wird, werden wir Ihnen zeitnah mitteilen. Aller Voraussicht nach werden wir im Szenario B weiterarbeiten . Maßstab ist der dann aktuelle Inzidenzwert im Landkreis Osterholz.

Nach den Ferien Unterricht im Szenario B

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler*innen,

das Kultusministerium hat entschieden, dass nach den Weihnachtsferien bis zum Ende des ersten Halbjahres die niedersächsischen Schulen (mit Ausnahme der Grundschulen) im Szenario B, also in Teilgruppen, unterrichten werden. Diese Regelung beginnt am 11.01.2021. Bitte lesen Sie auch die Briefe an die Eltern und Erziehungsberechtigten (hier), in einfacher Sprache (hier) und an die Schüler*innen der Jahrgänge 5 - 10 (hier).

Weitere Informationen mit konkreten Angaben zum Szenario B an unserer Schule folgen zeitgerecht.

Aktuelle Corona-Regeln (Stand 26.01.2021) - bitte dringend beachten!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir wünschen Ihnen und Euch alles Gute für das Jahr 2021. Dieses Jahr beginnt erneut mit Neuerungen für den Schulbetrieb. Grundsätzlich werden unsere Schüler*innen bis zum 29.01.2021 in den Distanzunterricht (Szenario C) wechseln. Diese erhalten von den Fachlehrkräften Aufgaben über das Iserv-Aufgabenmodul.
Das gilt für:

  • Jahrgang 5 - 8 (alle Schulzweige)
  • Jahrgang 9 (Gymnasiast*innen und Realschüler*innen)
  • Jahrgang 10 (Gymnasialschüler*innen).

Für die Schüler*innen, die in den Jahrgängen 9 und 10 am Ende dieses Schuljahres einen Abschluss anstreben, hat das Kultusministerium Ausnahmen vorgesehen. Den Elternbrief zu den besonderen Regelungen in den Klassen 9 und 10 finden Sie hier.
Den Elternbrief für die Jahrgänge 5 - 8 können Sie hier lesen.

Die Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 erfolgt weiterhin durch die Anmeldung über die Mailadresse verwaltung@kgs-hambergen.de. Bitte vergessen Sie nicht den Namen und die Klasse ihres Kindes anzugeben.

Den Ministerbrief an die Eltern und Erziehungberechtigten finden Sie hier, in einfacher Sprache hier.
Den Brief an die Schüler*innen der Sekundarstufe I findet ihr hier.

Weitere Informationen des Kultusministeriums sind jederzeit unter mk.niedersachsen.de zu lesen.

Wir halten Sie und euch auf dem Laufenden.

Bleiben Sie gesund. Bleibt gesund!

Die Schulleitung

Wichtige Ergänzung (Stand 20.01.2020):
Die zunächst bis zum 31.01. geltenden Maßnahmen werden nach der Vereinbarung von Bund und Ländern um zwei Wochen, also bis zum 14.02.2021, verlängert.

Darüber hinaus können Sie Ihr Kind vom Präsenzunterricht abmelden, wenn es derzeit bei uns im Szenario B beschult wird. Verwenden Sie dafür das vom Kultusministerium vorgesehne Formular. Dieses finden Sie hier. Es wechselt dann in den Distanzunterricht und arbeitet zuhause. Bitte beachten Sie dazu auch die geltenden Vorgaben und Bedingungen, die Sie dem aktuellen Elternbrief (hier) entnehmen können. Die Befreiung gilt nicht für einzelne Tage, sondern dann für den Zeitraum bis zum 14.02.2021.

Beachten Sie bitte die Veränderungen für den ÖPNV, die auch den Schulbusverkehr betreffen. Die aktuelle Anpassung der niedersächsischen Coronaverordnung vom 21.01.2021 besagt, dass...

  • es bis 6 Jahre keine Verpflichtung zum Tragen eines MNS gibt ,
  • von 6 bis 14 Jahre ein „einfacher“ MNS ausreicht und
  • ab 15 Jahren ein medizinischer MNS (OP-Maske, FFP 2/3 ohne Ausamteventil) getragen werden muss.

Die neue niedersächsische Corona-Verordnung sieht neue Vorgaben für das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) vor. Daraus ergibt sich, dass Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 ab sofort auch "medzinische MNB" tragen (also FFP2-Masken ohne Ventil oder OP-Masken). Allen anderen Schüler*innen empfehlen wir ausdrücklich, dieses auch zu tun.

Corona und Schuljahresbeginn 2020/21 - aktuell (Stand: 08.09.2020)


Sehr geehrte Eltern bzw. Erziehungsberechtigte,

ich hoffe, dass Sie und Ihre Familien den Sommer genießen konnten und wohlauf sind.
Der Schuljahresbeginn steht unmittelbar bevor und ich möchte Sie über die wichtigsten coronabedingten Regelungen für das neue Schuljahr informieren.

Nach den Vorgaben des Kultusministeriums vom 14.08.2020 starten wir mit dem so genannten „Szenario A“, also einem eingeschränkten Regelbetrieb in das Schuljahr 2020/21. Das bedeutet, dass alle Schüler*innen Präsenzunterricht in der Schule haben, dass das Abstandsgebot zwischen den Schüler*innen im Klassenraum aufgehoben ist und dass dort, wo ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann und sich Schüler*innen unterschiedlicher Schuljahrgänge begegnen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) besteht. Das gilt für die Gänge, die Mensa, die Schulbusse, die Bushaltestellen und den Schulhof. Ausgeschlossen ist nicht, dass es aufgrund einer ungünstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens wieder zu einem Präsenzunterricht in Halbgruppen und entsprechenden Homeschoolingphasen (Szenario B) oder aber zur Schulschließung (Szenario C) kommt. Wir hoffen aber natürlich beim eingeschränkten Regelbetrieb bleiben zu können. Dafür ist es enorm wichtig, dass alle Beteiligten die Maßnahmen zum Infektionsschutz beachten. Die wichtigsten liste ich hier auf und alle weiteren Informationen bekommen Sie in einem Elternbrief, den wir an den ersten Schultagen Ihrem Kind mitgeben.

Die von der Schule getroffenen Maßnahmen basieren auf dem Rahmenhygieneplan des Landes Niedersachsen (Version 3 vom 05.08.2020) und dem Leitfaden „Schule in Corona-Zeiten 2.0“ des Niedersächsischen Kultusministeriums. Sie gelten ab dem 27.08.2020 verbindlich für alle und werden mit den Lehrkräften am 26.08. und mit den Schülerinnen und Schülern am ersten Schultag ausführlich besprochen.

Im Szenario A gilt das so genannte „Kohorten-Prinzip“. Eine Kohorte ist eine unverändert bleibende Lerngruppe mit begrenzter Personenzahl, in unserem Fall ein kompletter Schuljahrgang. So ist es möglich, dass wir sowohl Klassen-, als auch Kursunterricht innerhalb eines Jahrgangs umsetzen können und damit dem Zustand vor der Corona-Pandemie näher kommen als in der Zeit zwischen Osterund Sommerferien 2020.

Im Grundsatz gilt auch weiterhin, dass alle Personen wo immer möglich einen Mindestabstand von 1,5 Metern zueinander einhalten sollen. Während dieses Abstandsgebot für Schüler*innen im Unterrichtsraum aufgeweicht bzw. aufgehoben wird, gilt es zwischen Schüler*innen und Lehrkraft auch im Unterrichtsraum.

Wo das Einhalten des Mindestabstandes außerhalb des Unterrichtsraumes nicht möglich ist und sich Schüler*innen aus unterschiedlichen Kohorten begegnen, muss eine Mund-NasenBedeckung getragen werden. Dazu gehören die üblichen Alltagsmasken, Schals oder Tücher, aber nicht der Kragen eines Pullovers. Tücher und Schals kommen als MNB auf dem Schulhof nur bedingt in Frage; an Spielgeräten sind sie wegen der Erdrosselungsgefahr untersagt. Es gilt: Überall außerhalb des Unterrichtsraumes besteht für alle Beteiligten die Pflicht zum Tragen einer MNB. Das korrekte Tragen (über Mund und Nase) und der richtige Umgang mit der Maske sollten zu Hause vermittelt werden.

Auch wie man seine Hände richtig wäscht bzw. desinfiziert und welche sonstigen Hygieneregeln bestehen (Husten, Niesen, Entsorgen von Taschentüchern usw.) sollten Sie zu Hause mit Ihren Kindern noch einmal sprechen. Wir tun es in der Schule ebenfalls.

Wenn Ihr Kind leichte Erkältungssymptome ohne Fieber zeigt und keinen Kontakt zu einer mit Covid-19 infizierten Person bzw. mit einem Verdachtsfall hatte, darf es in die Schule kommen. Bei schweren Erkältungssymptomen mit Fieber behalten Sie Ihr Kind bitte zu Hause und lassen Sie die Ursache ärztlich abklären.
Sollten in der Schule bei Ihrem Kind spontan solche Symptome auftreten, dann werden wir Sie unverzüglich unter der angegebenen Notfallnummer anrufen, ihr Kind und ggf. dessen Geschwister separieren und sie auffordern, Ihr Kind am Haupteingang abzuholen. Nach den Vorgaben des Rahmenhygieneplans sollen Eltern das Gebäude in einem solchen Fall nicht betreten. Bitte sorgen Sie dafür, dass die angegebene Notfallnummer immer aktuell ist. Ein Anruf im Sekretariat genügt.

Wenn Ihr Kind aufgrund einer Vorerkrankung zu einer so genannten Risikogruppe gehört, darf es grundsätzlich wieder am Präsenzunterricht teilnehmen. Sie sollten dies aber ggf. ärztlich abklären lassen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind in der Schule unterrichtet wird, müssen Sie ein ärztliches Attest vorlegen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir den Personenkreis, der sich in der Schule aufhält, möglichst beschränken müssen. Das Sekretariat bleibt deshalb weiterhin für Besucher geschlossen. Ihre Anliegen können Sie telefonisch unter 04793/432400 oder per Mail an verwaltung@kgs-hambergen.de mitteilen.

Der Unterricht beginnt an den ersten beiden Schultagen um 7.30 Uhr und endet um 12.55 Uhr. Am Donnerstag und Freitag findet in den Jahrgängen 6-10 ausschließlich Klassenunterricht statt und ab Montag gilt dann der neue Stundenplan.

Für die fünften Klassen, die ja erst am Freitag eingeschult werden, beginnt in der kompletten ersten Schulwoche der Unterricht um 7.30 und endet um 12.55 Uhr. In dieser ersten „Kennenlernwoche“ findet ausschließlich Klassenunterricht statt.

Alle weiteren Informationen folgen in Kürze. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr.

Bleiben Sie gesund!

Gitta Brede
Schulleiterin

Rückkehr zum Szenario A ab Donnerstag (03.12.2020)

Sehr geehrte Eltern,

am Donnerstag kehren wir zum Szenario A zurück. Das bedeutet, dass wieder alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig in der Schule sind und das so genannte „Kohorten-Prinzip“ gilt. Es darf innerhalb eines Jahrgangs wieder Klassen- und Kursunterricht stattfinden und das Abstandsgebot gilt in den Unterrichtsräumen nicht mehr.
Allerdings besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im gesamten Schulgebäude, auf dem Schulgelände, an den Bushaltestellen und in den Bussen. Da der Inzidenzwert im Landkreis Osterholz zurzeit über 50 liegt, muss die Maske auch im Unterricht getragen werden. Kurze „MNB-Pausen“ in jedem Unterrichtsblock sind sichergestellt. Bitte beachten Sie auch, dass Schals und Tücher als Maskenersatz nicht länger zulässig sind. Es muss mindestens eine Alltagsmaske getragen werden, die Mund und Nase vollständig bedeckt und die an den Rändern eng anliegt.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien trotz Corona eine schöne Adventszeit.

Herzliche Grüße
Ihre
Gitta Brede

Möglichkeit zum Wechsel ins Distanzlernen ab 14.12.2020

Sehr geehrte Eltern,

soeben erreichten uns neue Briefe aus dem Kultusministerium. Ich zitiere aus dem Schreiben des Kultusministers, den Sie auch auf unserer Homepage finden:

„Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung bieten wir Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, ihre Kinder bereits ab dem 14.12.2020 vom Präsenzunterricht befreien zu lassen, und erweitern damit die bisher für den 17. und 18.12.2020 bestehende Regelung. Für alle Schülerinnen und Schüler, die diese Möglichkeit nicht nutzen möchten, sind die Schulen ganz normal geöffnet.
Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, entfällt hier ausnahmsweise die Antragspflicht. Sie zeigen der Schule gegenüber lediglich an, wenn Sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen und geben an, ab wann Ihr Kind ins Distanzlernen wechseln soll.
Frühester Termin wäre der 14.12.2020, ein Hin-und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich, da aus infektiologischer Sicht nicht sinnvoll.
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die Befreiung des Präsenzunterrichts nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen ist. Das Lernen und Arbeiten Zuhause, wie wir es für das Szenario B im Leitfaden und in den Handreichungen zum Distanzlernen beschrieben haben, gilt auch für diese besondere Woche.“

Bitte zeigen Sie uns morgen (Freitag, 11.12.2020) an, ab wann Ihr(e) Kind(er) ins Distanzlernen wechseln soll(en). Nutzen Sie dafür bitte ausschließlich die folgende Mailadresse und sehen Sie von Anrufen ab:

verwaltung@kgs-hambergen.de

Wenn wir von Ihnen keine Mail erhalten und Sie auch für den 17. und 18.12. keinen Antrag gestellt hatten, gehen wir davon aus, dass Ihr(e) Kind(er) bis zum 18.12. am Präsenzunterricht teilnehmen.
Für das Distanzlernen werden wir über das Aufgabenmodul von IServ dieselben Aufgaben stellen wie im Präsenzunterricht.

Mit den Briefen des Kultusministers erreichte uns auch ein Hinweis auf Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler. Ihre Kinder haben diesen Hinweis per Mail über IServ bekommen und Sie finden ihn ebenfalls hier auf der Homepage.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute.

Ihre
Gitta Brede

Nehmen Sie bitte auch die Ministerbriefe an Eltern und Erziehungsberechtigte (hier und in einfacher Sprache hier) und Sek.I-Schüler*innen (hier) zur Kenntnis. Informationen zu Beratungsangeboten für Schüler*innen sind hier zu finden.

Präsenzpflicht in Schulen wird ausgesetzt

Kultusminister Tonne zur Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse vor Weihnachten im Bildungsbereich.
Präsenzpflicht in Schulen wird ausgesetzt, bei Kindertageseinrichtungen verfährt Niedersachsen ähnlich wie im Schulbereich.

Die Ergebnisse der heutigen Bund-Länder-Beratungen knüpfen im Bildungsbereich an die für Niedersachsen bereits vergangene Woche getroffenen Regelungen an: Die Präsenzpflicht im Schulbereich wird ausgesetzt, damit insbesondere durch eine Verringerung der Mobilität von Eltern, Kindern und Jugendlichen ein relevanter Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduktion geleistet wird. Diese Regelung gilt bereits ab dem morgigen Montag und damit zwei Tage vor dem weitgehenden „Lockdown“ in anderen Lebensbereichen, wie Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne betont:
„Mit dieser Linie kann die Schule effektiv heruntergefahren werden. Es gilt die Botschaft: Alle, die zu Hause bleiben können, sollen auch zu Hause bleiben und dort lernen. Dafür reicht es, das Fernbleiben der Kinder formlos per Telefon, Mail oder auf Papier gegenüber der Schule anzuzeigen. Damit ab Mittwoch die Schulen dann weitestgehend leer sind, werden alle Tests, Klassenarbeiten und Klausuren ab Mittwoch abgesagt. Für Versetzungen oder Abschlüsse zwingend notwendige Arbeiten müssen verschoben werden

Dessen unbenommen bleiben die Schulen für diejenigen geöffnet, die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit haben. Das ist eine schlanke Lösung, insbesondere für das Problem der Notbetreuung mit all ihren Nachteilen. Dass andere Länder diesen Weg nach uns auch beschritten sind, zeigt, dass das für die aktuelle Lage unter Abwägungen aller Faktoren die beste Regelung ist.

Bei den Kindertageseinrichtungen verfahren wir ähnlich wie im Schulbereich: Auch in den Krippen und Kitas sollen die Kontakte so weit wie möglich reduziert werden. Insbesondere durch die Verringerung der Mobilität durch das Wegfallen des Hinbringens und Abholens der Kinder kann ein entsprechender Beitrag geleistet werden.

Wir bitten daher: Wer es einrichten kann, soll seine Kinder zu Hause betreuen und so einen Beitrag zum Herunterfahren des öffentlichen Lebens leisten. Fahren Sie Ihre Kontakte herunter und beschränken Sie sich auf das Allernotwendigste! Das gilt auch bei der Inanspruchnahme der Betreuungsangebote. Da es keine Kita-Pflicht gibt, können die Kinder einfach zu Hause bleiben.

Gleichwohl wissen wir, dass die Lage für Familien und insbesondere Alleinerziehende eine riesige Herausforderung ist. Daher bleiben auch die Kitas im Grundsatz geöffnet. Wer Not hat, kann seine Kinder in den Einrichtungen betreuen lassen. Dieser Weg ist einfacher für alle Beteiligten, als eine Notbetreuung zu organisieren. Hier würde sich sehr kurzfristig wieder die komplizierte Frage der Systemrelevanz von Berufsgruppen und sozialen Härtefällen stellen. Vor dem Hintergrund, dass die Kindertageseinrichtungen keine Hotspots sind, ist die freiwillige Regelung sehr gut vertretbar. Wir gehen davon aus, dass die Eltern in Niedersachsen sehr verantwortungsvolle Entscheidungen fällen und es ist zudem zu erwarten, dass die Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern durch entsprechende Homeoffice-Regelungen entsprechend flankieren.
Mir ist sehr bewusst, dass die kommenden Wochen für alle Beteiligten anstrengend werden. Ich bedanke mich im Namen der Landesregierung bei allen Beteiligten – bei

  • den Lehrkräften,
  • den Erzieherinnen und Erziehern,
  • den Schul- und Kitaleitungen,
  • den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
  • den Sozialassistentinnen und Sozialassistenten,
  • den Verwaltungskräften,
  • den Eltern und Erziehungsberechtigten

- im Voraus dafür, dass sie diese Herausforderung erneut erfolgreich stemmen werden. Und ich bedanke mich ausdrücklich bei den Kindern und Jugendlichen, die wieder vor eine große Probe gestellt werden.

Denn: Vor allem für viele Kinder und Jugendliche, die nun fast vier Wochen lang wieder deutlich weniger Kontakte mit ihren Freundinnen und Freunden haben dürfen, wird die kommende Zeit erneut sehr schwierig. Wir alle dürfen nicht vergessen, dass Kontakteinschränkungen gerade für junge Menschen eine enorme Belastung sind. Kinder brauchen Kontakt und Austausch, Nähe und soziale Interaktion. Der Wegfall von Sport im Verein, Musikunterricht, Kultur und Unterhaltung außerhalb der eigenen vier Wände kommen als Negativfaktoren dazu.

Wir sind daher gut beraten, achtsam mit den Kinder und Jugendlichen umzugehen und deren besondere Belange stärker in den Fokus zu rücken. Wir werden aus diesen Gründen unsere innerschulischen Beratungsangebote weiter stärken, aber auch die Schulpsychologie stärker für Eltern nutzbar machen, damit diese Tipps für den Umgang mit der anhaltend schwierigen Lage erhalten. Zudem möchten wir die Beteiligungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler ausbauen.

Und für uns alle gilt, dass wir die Einwendungen, Hinweise und Nöte der Kinder und Jugendlichen ernst nehmen und hinhören müssen. Ich werde daher meinen Austausch mit dem Landesschülerrat noch einmal deutlich ausbauen und auch alternative Formate des Dialogs entwickeln.

Die Kinder und Jugendlichen haben in der Krise ausgezeichnet mitgezogen und ihren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie geleistet. Auch bei ihnen sollten wir uns daher häufiger bedanken, denn ein Großteil der zwingend notwendigen Maßnahme beeinträchtig vor allem ihren Alltag und ihr Leben.“
(Quelle)

Bitte lassen Sie nach Möglichkeit Ihr/e Kind/er zu Hause

Sehr geehrte Eltern,

das Ziel, das mit dem Lockdown und mit der Aussetzung der Präsenzpflicht an Schulen verfolgt wird, ist die Einschränkung der Kontakte und damit eine Verringerung der Corona-Neuinfektionen.
Bitte lassen Sie nach Möglichkeit Ihr/e Kind/er zu Hause und zeigen Sie dies der Schule per Mail an verwaltung@kgs-hambergen.de an.
Wer zu Hause lernt, wird bis einschließlich Freitag mit Aufgaben für das Distanzlernen versorgt, die genau den Aufgaben entsprechen, die auch in der Schule bearbeitet werden.
Klassenarbeiten dürfen ab Mittwoch (16.12.2020) nicht mehr geschrieben werden.
Am Mittwoch und Donnerstag findet kein Nachmittagsunterricht statt.

Mit freundlichen Grüßen
Gitta Brede
Schulleiterin

Aktuelle Informationen des Kultusministeriums (Stand 11.02.2021)

Zu den neuesten Beschlüssen des Kultusministeriums finden Sie einen Elternbrief (hier), auch in einfachem Deutsch (hier). Zu den weiteren Perspektiven für das zweite Schulhalbjahr lesen Sie bitte die Pressemitteilung des Kultusministeriums (hier).

Bis Ende Februar bleibt es erst einmal bei den aktuell geltenden Regelungen an niedersächsischen Schulen. Über die weiteren Entwicklungen werden wir Sie zeitnah informieren.

Ein ganz besonderes Jahr geht zuende...

Wir wünschen Ihnen, euch und uns allen schöne Ferien, besinnliche Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2021!

Wir bitten um dringende Beachtung (Cornona-Neuregelung ab dem 02.11.2020)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das niedersächsiche Kultusministerium hat zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht sowie zum Wechsel von Szenario A in Szenario B (Unterricht in Halbgrupppen) eine Konkretisierung der Regelungen vorgenommen. Ab einem Inzidenzwert von 50 im jeweiligen Landkreis herrscht auch für den Unterricht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Die hierzu verfassten Ministerbriefe finden Sie nachfolgend:

- Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten vom 30.10.2020

- Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten (in vereinfachter Sprache) vom 30.10.2020

- Brief an die Schülerinnen und Schüler vom 30.10.2020

- Rundverfügung des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 30.10.2020

- Schaubild zu den aktualisierten Corona-Regelungen vom 30.10.2020

Zur Ermittlung der Inzidenzzahl werden die Angaben auf der Niedersachsenseite zugrunde gelegt.

https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/

Diese Seite wird täglich um 9.00 Uhr aktualisiert. Sich eventuell ergebende Maßnahmen gelten ab dem Folgetag.

Bleiben Sie gesund!

Die Schulleitung der Gesamtschule am Wällenberg KGS Hambergen

Weiterer Coronafall an unserer Schule – Verlängerung des Zeitraumes für das Szenario B

 
Hambergen, 19.11.2020

Liebe Eltern,
aufgrund eines weiteren Coronafalls hat das Gesundheitsamt nun angeordnet, dass eine komplette Klasse und weitere Schülerinnen und Schüler aus den Parallelklassen desselben Jahrgangs unter Quarantäne gestellt sind.
Durch diese Maßnahme verlängert sich der Zeitraum für das Szenario B bis einschließlich 02.12.2020.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder aber per Mail an verwaltung@kgs-hambergen.de

Herzliche Grüße
Ihre
Gitta Brede

An die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler

Jetzt doch vom Gesundheitsamt angeordnet: Szenario B ab 17.11. für alle Lerngruppen

Sehr geehrte Eltern,
wir haben am heutigen Nachmittag deutlich nach Schulschluss vom Gesundheitsamt per Mail die Nachricht erhalten, dass wir – entgegen der Corona-Rundverfügung Nr. 27 des Landes – nun doch ins Szenario B wechseln müssen. Die Infektionszahlen im Landkreis Osterholz veranlassen das Gesundheitsamt zu dieser Maßnahme.
Sie beginnt am 17.11.2020, d.h., dass ab morgen nur noch Halbgruppen in die Schule kommen und wieder das Abstandsgebot in der gesamten Schule gilt. Das Szenario B dauert zunächst zwei Wochen, also bis einschließlich 30.11.2020, und wir starten morgen mit den B-Halbgruppen.
Ihre Kinder sind darüber informiert, welcher Gruppe sie angehören. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes.

Für die Tage, an denen Ihr Kind nicht in der Schule ist, werden Aufgaben für das häusliche Lernen mitgegeben bzw. über das IServ-Aufgabenmodul hochgeladen. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Gitta Brede

Bei Bedarf für eine Notbetreuung an den Tagen, an denen Ihr Kind keinen Unterricht hat, melden Sie sich bitte bei der Verwaltung unter 04793/432400. Dieses Angebot gilt nur für Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6.

Zur Teilnahme berechtigte Schülerinnen und Schüler:

  • Mindestens ein/e Erziehungsberechtigte/r ist in einer betriebsnotwendigen Stellung, der Berufszweig ist von allgemeinem öffentlichen Interesse. Eine nicht abschließende Liste der Berufsgruppen ist in der Rundverfügung 21/2020 vom 26.08.2020 enthalten.
  • Besondere Härtefälle, z.B. bei Anordnung durch das Jugendamt, bei Alleinerziehenden, Schülerinnen und Schülern in psychosozialen Problemlagen und/oder prekären Lebenssituationen, drohender Kündigung oder erheblichem Verdienstausfall mindestens einer/eines Erziehungsberechtigten

Bitte beachten Sie die folgenden aktuellen Schreiben des Kultusministers zur Corona-Situation (17.11.20):
Den Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie hier.
Den Elternbrief in einfacher Sprache finden Sie hier.
Der Brief des Kultusministers an die Schüler*innen der Jahrgänge 5 - 10 ist hier zu lesen.

An die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler

Hambergen, 02.11.2020

Neue Corona-Vorgaben ab 02.11.2020

Sehr geehrte Eltern,

am Freitag wurden uns die ab Montag, dem 02.11.2020 geltenden neuen Corona-Vorgaben aus dem Kultusministerium übermittelt.

Die wichtigste Neuerung ist die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch während des Unterrichts, wenn vom Gesundheitsamt oder einer anderen Stelle eine Infektionsschutzmaßnahme angeordnet wurde oder der so genannte Inzidenzwert (Zahl der durchschnittlichen Neuinfektionen pro Tag und pro 100.000 Einwohner im Zeitraum der vergangenen sieben Tage) im Landkreis Osterholz 50 oder höher beträgt.

Die Schule prüft diesen Wert täglich um 9.00 Uhr und wird dann die Schülerschaft und die Lehrerschaft über die jeweils geltende Vorgabe per Durchsage informieren.
Sie können sich über den Inzidenzwert informieren, wenn Sie folgenden Link nutzen:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/

Am heutigen Vormittag (10.30 Uhr) liegt der Inzidenzwert bei 80,8. Damit gilt also ab sofort und bis auf Weiteres die Maskenpflicht im Unterricht. Bitte geben Sie Ihrem Kind immer mehrere Masken mit in die Schule, damit die Maske im Laufe des Unterrichtstages gewechselt werden kann.

Alle Schülerinnen und Schüler werden in jedem Unterrichtsblock eine kurze Pause im Freien dazu nutzen können, unter Aufsicht ihre Maske für einige Minuten abzunehmen.

Eine Befreiung von der Pflicht zum Tragen der Maske ist an bestimmte Bedingungen geknüpft und sollte nur dann beantragt werden, wenn das dauerhafte Tragen der MNB wirklich nicht zumutbar ist.
Dazu ein Zitat aus der Rundverfügung Nr. 26/2020 vom 30.10.:

e) Personen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung oder einer Vorerkrankung zum Beispiel einer schweren Herz- oder Lungenerkrankung das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nicht zumutbar ist und dies durch ein ärztliches Attest oder eine vergleichbare amtliche Bescheinigung glaubhaft machen können, sind von der Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ausgenommen.

f) Soweit bei der Schule ein Befreiungstatbestand von der Pflicht zum Tragen einer Mund-NasenBedeckung glaubhaft gemacht wird, muss sich aus einem aktuellen Attest oder einer aktuellen vergleichbaren amtlichen Bescheinigung nachvollziehbar ergeben, welche konkret zu benennende gesundheitliche Beeinträchtigung auf Grund des Tragens der Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht alsbald zu erwarten ist und woraus diese im Einzelnen resultiert. Wenn relevante - 3 - Vorerkrankungen vorliegen, sind diese konkret zu benennen. Darüber hinaus muss im Regelfall erkennbar werden, auf welcher Grundlage die attestierende Ärztin oder der attestierende Arzt zu ihrer oder seiner Einschätzung gelangt ist.“

Eine weitere neue Vorgabe betrifft einen möglichen Wechsel vom Szenario A (Regelbetrieb) zum Szenario B (Wechsel von Präsenzunterricht und Distanzlernen). Die Rundverfügung schreibt den Schulen vor, für je 14 Tage ins Szenario B zu wechseln,
„1. wenn am Standort der Schule die 7-Tage-Inzidenz 100 oder mehr beträgt, und 2. eine andere die Schule betreffende Infektionsschutzmaßnahme angeordnet wurde, …“.

Wir sind auf dieses Szenario vorbereitet. In den Jahrgängen 5 und 6 sind die Klassen in Halbgruppen aufgeteilt worden, die am Dienstag bekanntgegeben werden.
In den Jahrgängen 7-10 nimmt der auf den Schulzweig bezogene Unterricht zu und deshalb haben wir uns entschlossen hier die zweigbezogenen Kurse in Halbgruppen zu teilen. Die Gruppen werden ebenfalls am Dienstag bekanntgegeben und gelten für alle Phasen, in denen das Szenario B Anwendung findet.

Nach den Ergebnissen unserer Befragungen in der Schülerschaft und im Kollegium und nach den Rückmeldungen aus der Elternschaft haben wir uns entschieden nicht beim wochenweisen Wechsel von Präsenzunterricht und häuslichem Lernen zu bleiben, sondern tageweise zu wechseln.

Unseren Leitfaden, der die verbindlichen Regelungen für das Distanzlernen ausweist, finden Sie in Kürze auf der Homepage und er wird Ihnen zusätzlich über den E-Mail-Verteiler der Klassenelternschaft zugesandt. Auch Ihr Kind erhält diese Informationen über den IServ-Account. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder täglich ihre IServ-Mails abrufen, denn über diese Adressen werden wir auch die aktuell und für das jeweilige Szenario geltenden Stundenpläne veröffentlichen. Bitte schauen Sie darüber hinaus täglich auf unsere Homepage.

Alle weiteren Vorgaben finden Sie in dem Schreiben des Kultusministers und in den Schreiben, die die Klassenlehrkräfte am Wochenende über den E-Mail-Verteiler der Klassenelternschaft verschickt haben. Sie finden diese Informationen aber auch auf unserer Homepage.

Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich gerne per Mail an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder ggf. an die Schule unter verwaltung@kgs-hambergen.de.

Herzliche Grüße
Ihre
Gitta Brede

Corona und Schule - so geht es nach den Herbstferien weiter! (Stand: 22.10.2020)

Der Kultusminister hat heute bekannt gegeben, dass die niedersächsischen Schulen nach den Herbstferien mit dem Szenario A („Eingeschränkter Regelbetrieb“) fortfahren. Alle Schüler*innen nehmen also am Präsenzunterricht in der Schule teil.

Weiterhin gilt es für alle, die Hygieneregeln einzuhalten. Dazu kommt die Vorgabe des regelmäßigen Querlüftens nach dem „20-5-20 - Prinzip“. Beim Erreichen des Inzidenzwertes von 50 wird für Schüler*innen ab Klasse 5 dringend das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung („MNB“) empfohlen. Da dieser Wert im Landkreis Osterholz überschritten ist, empfehlen wir im Sinn einer einheitlichen Regelung allen Schüler*innen dringend, die Mund-Nase-Bedeckung auch im Unterricht zu tragen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder mehrere MNB mit sich führen, um diese ggf. wechseln zu können.

Alle weiteren aktuellen Informationen (Briefe des Kultusministers an Eltern und Schüler*innen, Hygieneleitfaden, Hinweise zum Umgang mit Kindern vulnerabler Personen, Informationen zum Lüften etc.) finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums (www.mk.niedersachsen.de).
Insbesondere richtet sich der Minister auch direkt an Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte (https://schulnetzmail.nibis.de/files/3185f6e20bf46dcde24e773ca1147850/2020-10-22_Brief_an_die_Eltern.pdf bzw. in leichter verständlichem Deutsch https://schulnetzmail.nibis.de/files/3185f6e20bf46dcde24e773ca1147850/2020-10-22_Brief_an_die_Eltern_einfach.pdf).
Darüber hinaus wendet sich der Kultusminister auch direkt an die Schüler*innen (https://schulnetzmail.nibis.de/files/3185f6e20bf46dcde24e773ca1147850/2020-10-22_Brief_an_die_SuS.pdf).

Aktuelle Anpassungen für die Gesamtschule am Wällenberg - KGS Hambergen finden Sie hier auf unserer Homepage.

Corona aktuell - Stand 26.11.2020

Die gestrigen Vereinbarungen von Bund und Bundesländern ergeben einige Änderungen für die niedersächsischen Schulen. Als wichtigste Neuerung ist der vorgezogene Beginn der Weihnachtsferien zu sehen. Letzter Schultag vor den Ferien ist nun Freitag, der 18.12.2020. In besonderen Notfällen ist für den 21.12./22.12. eine Notfallbetreuung für Schüler*innen der Jg. 5 & 6 gewährleistet. Darüber hinaus gibt es Neuregelungen bzgl. der schulischen Folgen bei Überschreiten bestimmter Inzidenzwerte. Sie können alle Änderungen sowie weitere Details den verschiedenen Ministerbriefe von heute (26.11.2020) entnehmen. Alle Informationen können Sie auch auf der Internetseite des Kultusministeriums finden.

Ministerbrief an die Eltern und Erziehungsberechtigten hier.
Ministerbrief an die Eltern und Erziehungsberechtigten in einfacher Sprache hier.
Ministerbrief an Schüler*innen der Jahrgänge 5-10 hier.
Übersicht über die neuen Cornaregelungen ab 1.12.20 hier.

Unter besonderen Umständen und auf Antrag können Sie Ihre Kinder bereits für den 17./18.12.2020 vom Unterricht befreien lassen. Die Bedingungen finden Sie hier, das Antragsformular ist hier zu sehen und herunterzuladen. Stellen Sie etwaige Anträge bitte frühzeitig, um der Schule eine höhere Planungssicherheit zu ermöglichen.

Weitere Informationen folgen in den nächsten Tagen. Lassen Sie uns alle durch das Einhalten der Regeln (Abstand halten, Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und Einhalten von Hygienemaßnahmen) eine baldige Besserung der Lage herbeiführen. Es kommt auf uns alle an!

Wichtige Corona-Links

Briefe des niedersächsischen Kultusministers Tonne an die Schüler*innen sind hier (für Schüler*innen der Jg. 5 - 9) und hier (für Schüler*innen der Abschlussjahrgänge) zu finden.

Bitte informieren Sie sich auch über die aktuellen Verlautbarungen des Niedersächsischen Kultusministeriums (https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule-neues-schuljahr-190409.html). Die wichtigsten Fragen und Antworten („FAQ“) sind unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_zum_start_ins_neue_schuljahr_abs/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zur-schule-im-neuen-schuljahr-2020-21-190634.html zusammengefasst. Auf der Seite finden Sie auch den aktualisierten "Rahmen-Hygieneplan Corona Schule".

Schöne Ferien!

Liebe Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und alle anderen unserer Schule verbundene Menschen,

ein in allen Belangen besonderes Schuljahr geht zuende. Die Corona-Krise hat den regulären Schulbetrieb außer Kraft gesetzt, aber auch gezeigt, zu was Schule in der Lage ist, wenn alle Beteiligten vertrauensvoll und kooperativ zusammenarbeiten. Dafür einen herzlichen Dank an alle! Wir wünschen schöne, erholsame Sommerferien!
Bleibt gesund! Bleiben Sie gesund!

Wie geht es nach den Ferien weiter? Das Kultusministerium geht zur Zeit von einem Regelbetrieb mit einigen Einschränkungen aus. Über konkrete Maßnahmen informieren wir zeitnah auf der Homepage.

Bitte informieren Sie sich auch über die aktuellen Verlautbarungen des Niedersächsischen Kultusministeriums. Die wichtigsten Fragen und Antworten („FAQ“) sind unter hier zusammengefasst.

Sobald konkrete und verbindliche Vorgaben für den Schul- und Unterrichtsbetrieb vorliegen, werden wir Sie darüber informieren. (Stand: 04.08.2020)

Corona aktuell - unbedingt beachten!

An die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
der Schülerinnen und Schüler
in den Jahrgängen 5-9 des Hauptschulzweiges,
in den Jahrgängen 5-9 des Realschulzweiges
sowie in den Jahrgängen 5-10 des Gymnasialzweiges

Sehr geehrte Eltern bzw. Erziehungsberechtigte,

in seinem Schreiben vom 14.05.2020 hat der Kultusminister bekanntgegeben, wann welche Schuljahrgänge wieder in der Schule unterrichtet werden sollen. Für diesen so genannten „Präsenzunterricht“ ist in eine Beschulung in Halbgruppen in möglichst allen Fächern (außer Sport) vorgesehen. Die Gruppen sollen konstant bleiben und nicht vermischt werden, um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten.

Zum Umfang des Präsenzunterrichts schreibt der Kultusminister:
„Jeder Schüler und jede Schülerin soll so viel Präsenzzeit wie möglich in der Schule haben, aber natürlich nur in dem Rahmen, in dem es (...) möglich ist, dies verantwortungsvoll zu gewährleisten.“

Durch räumliche Gegebenheiten (Baumaßnahmen in einer der Toilettenanlagen, enge Flure u.ä.) sowie personelle Engpässe ist eine Präsenzbeschulung aller Jahrgänge in Halbgruppen zu selben Zeit, so wie es das Modell des Kultusministeriums ab dem 15.06. vorsieht, unter gleichzeitiger Beachtung der Vorgaben zum Infektionsschutz an unserer Schule nicht möglich. Wir haben uns deshalb entschieden den Präsenzunterricht im Sinne des Gesundheits- schutzes zu reduzieren. Jeder Jahrgang wird aber bis zu den Sommerferien noch zwischen 7 und 10 Tagen Unterricht in der Schule haben. Wann der Jahrgang Ihres Kindes wieder in der Schule sein wird, entnehmen Sie bitte der unten stehenden Übersicht.

Die Jahrgänge 9 und 10 werden in den bereits bestehenden Lerngruppen in der Schule unterrichtet.

Für die Jahrgänge 5-8 gilt:
Die Klassen werden in Halbgruppen (A und B) eingeteilt. Ob Ihr Kind zur A- oder zur B- Gruppe gehört, teilt die Klassenlehrkraft per Mail an die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Tagen mit. Auf diesem Weg erhält Ihr Kind auch den Stundenplan.
Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind unbedingt folgende Punkte:

  • Im Schulbus ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
  • An den Bushaltestellen, im Bus bzw. auf dem gesamten Schulweg, an den Fahrradständern, am Eingang zur Schule und in der Schule selbst ist auf einen Mindestabstand von 1,5 m zu achten.
  • Begrüßungen sowie Pausenaktivitäten mit Körperkontakt müssen leider entfallen.
  • Es wird in die Armbeuge gehustet bzw. geniest und anschließend müssen gründlich die Hände gewaschen werden.
  • Das Betreten der Schule ist nur durch den Haupteingang möglich. Dort muss sich jeder die Hände desinfizieren.
  • Schülercafé und Mensa bleiben bis zum Schuljahresende geschlossen.
  • Wer sich krank fühlt, bleibt zu Hause!

In seinem ersten Unterrichtsblock erhält Ihr Kind eine ausführliche Unterweisung in die Hygieneregeln und Infektionsschutzmaßnahmen.

Zwei letzte Hinweise:
In den Zeiten, in denen Ihr Kind nicht in der Schule unterrichtet wird, erhält es wie bisher für das Lernen zu Hause verbindliche Aufgaben und ein Feedback über das Aufgabenmodul in IServ.
Um die Lerngruppen konstant halten zu können, findet der Unterricht in der 2. Fremdsprache ggf. ausschließlich in Form des Lernens zu Hause statt.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute und vor allem Gesundheit!

Gitta Brede
Schulleiterin

Bitte beachten Sie auch den Erlass zu den geänderten Regelungen zur Möglichkeit von Nachprüfungen in den Jahrgängen 5 - 9. Den Erlasstext finden Sie hier.

Coronavirus und Schule - bitte beachten!

Wichtige Informationen für Abschlussschüler*innen und ihre Eltern und Erziehungsberechtigten (4.5.2020)
Die aktuelle Situation ist gerade auch für diejenigen Schüler*innen schwierig, die kurz vor den Abschlussprüfungen stehen und unsere Schule nach diesem Schuljahr verlassen. Wichtige Informationen dazu erhalten Sie in einem Elternbrief der Schulleiterin Frau Brede. Den Brief finden Sie hier.

Schule in Corona-Zeiten - so geht es weiter!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,
weitere Informationen zur Organisation des häuslichen Lernens und weiteren Fragen rund um das weitere Vorgehen an unserer Schule finden Sie/findet ihr hier. Dieser Brief wird auch an alle Familien per Post versendet.

Wie bereits aus den Medien bekannt, gibt es ab dem 22.4.2020 eine neue Situation für die Schulen und damit auch Ihre Kinder. Einen Elternbrief mit den wesentlichen Informationen finden Sie hier.

Schüler*innen setzen ein Zeichen für den Frieden


Die Schüler*innen der KGS Hambergen wollen ein Zeichen gegen Krieg und für den Frieden setzen. Die Jahrgänge 5 - 10 haben sich dafür auf dem Sportplatz am Wällenberg zum Friedenssymbol und zum gemeinsamen Singen eingefunden. Vielen Dank an die SV für Idee, Organisation und Dokumentation dieser beeindruckenden Aktion.

Kultur für den Frieden am 03.06.2022 in der KGS

Wir freuen uns, das große Fest „Kultur für den Frieden“ am 03.06.2022 ankündigend zu können. Viele Institutionen aus der Umgebung haben sich zusammengefunden, um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen und zum Spenden aufzurufen. Alles Weitere entnehmen Sie dem Plakat und dem Flyer. Alle sind herzlich eingeladen!

Artikel aus der Online-Ausgabe des Osterholzer-Kreisblattes  (06.06.2022)

Schöne Ferien!!!

Wir wünschen allen Schüler*innen, Eltern & Erziehungsberechtigten, Mitarbeiter*innen, Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen schöne und erholsame Sommerferien. Bleiben Sie alle gesund und erholen Sie sich gut! Auf ein baldiges Wiedersehen im neuen Schuljahr 2022/23.

Nehmen Sie bitte auch die Briefe des Kultusministers zum Schuljahresende zur Kenntnis.
Den Elternbrief finden Sie hier.
Den Elternbrief in gekürzter Form finden Sie hier.
Der Brief an die Schüler*innen der Sek.I ist hier zu lesen.

Virtuelle Geldübergabe durch Kultusminister Tonne


(Quelle: Hamme Report vom 01.05.22)