Fordern & Fördern
Unterricht ist das Kerngeschäft schulischen Arbeitens und überwiegend der Ort des gemeinsamen Lernens. Aber gerade über den Kernbereich hinaus gehende Angebote sind häufig notwendig, hilfreich und zielführend, um die individuellen Lerntypen sowie Stärken und Schwächen berücksichtigen zu können.
Dafür dienen auch an unserer Schule verschiedene Angebote des Forderns und Förderns. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wesentlichen Angebote vorstellen. Wenn Sie Fragen über diesen Überblick hinaus haben, können Sie sich gerne an die verschiedenen Lehrkräfte wenden.
Fordern:

Im Bereich der Mathematik gibt es an unserer Schule eine Reihe Möglichkeiten, sich über den Unterricht hinaus mit Aufgaben aus allen mathematischen Bereichen auseinanderzusetzen, zu knobeln und kooperativ Lösungen kniffliger Fragestellungen zu entwickeln.
Alljährlich findet kurz vor Frühlingsbeginn (in diesem Jahr am 15.03.) der „Känguruwettbewerb“ statt. Schüler*innen aller Jahrgänge sind aufgerufen, sich an verschiedensten Knobelaufgaben zu probieren und die richtige der vorgegebenen Lösungen herauszufinden. Bei uns nehmen in Klasse 5 alle Kinder teil, ab dem 6. Jahrgang erfolgt die Teilnahme freiwillig. Die Aufgaben sind jeweils für einen Doppeljahrgang konzipiert, und man muss schon ganz schön „um die Ecke“ denken. Besonderheit ist, dass nicht nur die Summe der richtigen Lösungen zählt, sondern auch die Anzahl der hintereinander richtig gerechneten Aufgaben prämiert wird, der so genannte „Kängurusprung“. Weitere Informationen zu dem Wettbewerb sowie Aufgaben der letzten Jahre und Vieles mehr erfahren Sie unter www.mathe-kaenguru.de . Es gibt sogar eine „Känguru“-App, mithilfe derer Sie und Ihre Kinder bearbeiten können, quasi Mathe „to go“!
Eine Herausforderung für besonders interessiert und begabte Schüler*innen ist die „Mathematik-Olympiade“, ein ebenfalls jährlich stattfindender bundesweiter Mathematik-Wettbewerb. Die Fachlehrkräfte sprechen geeignete Kinder und Jugendliche an, die sich diesem Wettbewerb stellen könnten und natürlich auch wollen. Es gibt verschiedene Runden, deren Aufgaben zusehends anspruchsvoller werden. Wer es da in die 3. Runde schafft, weiß schon, dass Zahlen, Formeln und Geometrie auch im späteren Berufsleben ohne Probleme eine Rolle spielen dürfen. Mehr Informationen über die Mathematik-Olympiade erhalten Sie auch im Internet, unter www.mathe-wettbewerbe.de/mo bzw. www.mathematik-olympiaden.de/moev/index.php .
Eine ganz andere, nicht weniger herausfordernde Art, sich mit Mathematik zu beschäftigen ist die „Lange Nacht der Mathematik“ (allgemeine Infos unter www.mathenacht.de) . Im November jeden Jahres schlagen sich Dutzende Schüler*innen, eine Reihe Lehrkräfte und inzwischen auch einige Mütter und Väter eine ganze Nacht um die Ohren, um sich mit Online-Aufgaben zu beschäftigen und Lösungen zu entwickeln. Die Aufgaben werden zentral und „live“ über das Internet gestellt. Für die Lösung gibt es dann einige Stunden Zeit, und bei erfolgreicher Bewältigung geht es in die nächste Runde. Typisches Bild dieser seit mittlerweile zehn Jahren bei uns stattfindenden Veranstaltung sind Matratzenlager, reichlich mit Salaten, Frikadellen und belegten Brötchen gedeckte Tische und Rauchwölkchen über den angestrengt denkenden Köpfen aller Beteiligten. Vielleicht in diesem Jahr auch etwas für Sie?!
Unterstützende sind immer gerne gesehen. Insgesamt ist die Mathenacht eine herausragende Art, Spaß und mathematische Herausforderung miteinander zu verbinden und in einer ganz besonderen Atmosphäre gemeinsam zu rechnen und zu knobeln. Artikel und Fotos aus den letzten Jahren finden Sie, wenn Sie bei der „Suche“-Funktion „Lange Nacht der Mathematik“ eingeben.
Weitere Forderangebote, wie Teilnahme an Wettbewerben oder kreative Angebote im kulturellen Bereich, sind für den AG-Bereich im Ganztag geplant. Gerne nehmen wir auch Ihre Ideen auf und schauen, ob wir sie (mit Ihrer Hilfe?!) realisieren können.

Fremdsprachen erhalten in unserer globalisierten und vernetzten Welt einen immer höheren Stellenwert. Neben dem immer stärker kommunikationsorientierten Fremdsprachenunterricht bieten wir zusätzliche Möglichkeiten, Fremdsprachen vertieft zu erlernen und auch anzuwenden.
Seit einigen Jahren bieten wir den Gymnasiast*innen die Möglichkeit, für die obligatorische 2. Fremdsprache ab Klasse 6 aus drei Möglichkeiten auszuwählen. Wir bieten Französisch, Spanisch und Latein an. Die ersten Jugendlichen haben bereits das so genannte „Kleine Latinum“ nach Klasse 10 erreicht. An unserer Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit, das „Latinum“ zu absolvieren. Dazu sind ausreichende Leistungen am Ende von Klasse 11 erforderlich.
In der 8. Klasse können die Schüler*innen auswählen aus drei Auslandsfahrten, nach London, Paris oder Barcelona. Neben touristischen Aspekten und Einblicken in das konkrete Leben vor Ort steht natürlich die Sprache im Mittelpunkt. Die Fahrten stehen Schüler*innen aller Schulzweige offen. Wir streben an, wieder Partnerschulen im Ausland (v.a. Spanien) zu finden, um das vor Corona bestehende Austauschprogramm wieder neu zu beleben.
Die wachsende Bedeutung von Fremdsprachen im Rahmen internationaler Vereinbarungen und Kontakte spiegelt sich auch in der Existenz des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER) wider. In diesem Zusammenhang bieten wir die Erlangung verschiedener Sprachzertifikate an, auf die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 im AG-Bereich vorbereitet werden. Für die Absolvierung von TELC (Englisch), DELF (Französisch) und DELE (Spanisch) wird eine Prüfung vor einer externen Kommission abgelegt. Die Zertifikate erfüllen internationale Anforderungen und besitzen dadurch auch internationale Anerkennung.
Ein Alleinstellungsmerkmal bildet die Literaturliste, die alle Schüler*innen der Deutsch-Gymnasialkurse ab Jahrgang 7 bearbeiten. Als Langzeitaufgabe werden parallel zum Unterricht 5 Bücher gelesen und nach vorgegebenen Kriterien untersucht. Ergebnis ist eine Mappe mit Texten zu Autor und Werk sowie Rezensionen. Verschiedene Kompetenzen werden durch die Literaturliste eingeübt und abgefordert. Neben der fachspezifischen Beschäftigung mit aktuellen und klassischen literarischen Werken stehen vor allem das Zeitmanagement und die Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Mittelpunkt. Damit bereiten wir die Schüler*innen auf die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe vor und fördern Kompetenzen, die in allen anderen Fächern genau so gefragt und notwendig sind. Zudem haben sich Ihre Kinder mit weit mehr Büchern beschäftigt, als es der Unterricht gewährleisten kann. Denn lesen macht schlau!
Weitere Forderangebote, wie Teilnahme an Wettbewerben oder kreative Angebote im kulturellen Bereich, sind für den AG-Bereich im Ganztag geplant. Gerne nehmen wir auch Ihre Ideen auf und schauen, ob wir sie (mit Ihrer Hilfe?!) realisieren können.
Fördern
Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf können wir in den Fächern Deutsch und Mathematik eine Reihe von Förderangeboten machen. Zu Beginn der 5. Klasse erfolgt eine Online-Diagnose zur Rechtschreibung und zum Stand der mathematischen Kenntnisse. Darüber hinaus gibt es einen Lesetest, der Lesekompetenz und Leseverstehenskompetenz abprüft.
Die Ergebnisse werden Schüler*innen und Eltern zur Kenntnis gebracht und Sie werden über möglicher Weise bestehende Förderbedarfe informiert. Für die 5. Klasse können wir Förderkurse in Deutsch und Mathematik anbieten, die helfen, vorhandene Defizite anzugehen und idealerweise aufzuarbeiten und abzubauen. Wir freuen uns, in Mathematik das Angebot derzeit auch auf den 6. Jahrgang ausweiten zu können. Aufgrund der eingeschränkten Personallage können wir nicht alle Klassen abdecken und müssen das Angebot auf die besonders förderungswürdigen Kinder beschränken.
Als zusätzliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen bieten wir für für die Jahrgänge 9 (Hauptschüler*innen) und 10 (Haupt- und Realschüler*innen) Förderkurse in Mathematik an. Im Nachmittagbereich können die Schüler*innen noch einmal gezielt Themenfelder nacharbeiten und vorbereiten, die in den Prüfungen relevant sind. Dieses Förderangebot wird von Lehrkräften geleitet.
Im Ganztagsbereich besteht die Möglichkeit, einmal in der Woche betreut Hausaufgaben zu erledigen. Sollte Ihr Kind also Schwierigkeiten mit der Erledigung von Hausaufgaben haben, sollte es dieses Angebot nutzen. Für das nächste Schuljahr ist geplant, die Hausaufgabenbetreuung auszubauen.
Für die Schüler*innen, die als Flüchtlinge erst seit kurzer Zeit an unserer Schule sind, bieten wir Förderunterricht in deutscher Sprache („Deutsch als Zweitsprache“/DAZ) an. Durch diese Förderung erlernen die Jungen und Mädchen in verschiedenen Fächern auch das jeweils spezifische deutsche Fachvokabular, damit ihr möglicher schulischer Erfolg nicht an der Grundvoraussetzung, der deutschen Sprache, scheitert.