Die Arbeit im Fachbereich Arbeit – Wirtschaft – Technik (AWT)

Das Fach Wirtschaft vermittelt zum einen wirtschaftliche Zusammenhänge und dient zum anderen vorrangig der Praktikums- und somit auch der Berufsorientierung.
Wirtschaft wird ab Klasse 7 im Klassenverband integrativ in Anlehnung an das Kerncurriculum der IGS unterrichtet. Im Folgenden werden Inhalte der einzelnen Jahrgänge zugeordnet. Sie stellen jedoch nur einen kleinen Ausschnitt aus der komplexen Themenpalette des Curriculums Wirtschaft dar.
In Klasse 7 diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle und für die Persönlichkeitsentwicklung. Auch setzen sie sich mit Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten auseinander.
Sie beschreiben betriebliche Grundfunktionen wie Beschaffung, Produktion, Absatz/ Marketing und beschäftigen sich mit der Entstehung von Berufen. Im Lernfeld Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen erläutern und veranschaulichen die Schülerinnen und Schüler die Produktion von Sachgütern und die Bereitstellung von Dienstleistungen.
In der Klasse 8 sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen analysieren und anhand ihrer Potentiale begründete Berufswahlentscheidungen treffen, welche dann in erste Praktika in Jahrgang 9 münden.
Des Weiteren untersuchen sie die Infrastruktur ihrer Region vergleichen strukturschwache und strukturstarke Regionen mit Hilfe von ausgewählten Analysekriterien. Sie erfassen Verflechtungen ihrer Region mit der deutschen Wirtschaft und dem Welthandel.

In Klasse 9 finden die beiden Praktika statt, eines direkt nach den Sommerferien und das zweite kurz vor den Osterferien, und die folgende Praktikumsauswertung.

Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Preisbildungsmodell und dem Wirtschaftskreislauf. Ein wesentlicher Unterrichtsinhalt betrifft die Vorteile und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Insbesondere erklären die Schülerinnen und Schüler ein verändertes Konsumentenverhalten durch E- Commerce und analysieren den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien auf gegenwärtige und zukünftige Arbeits- und Beschäftigungsformen.
In Jahrgang 10 ermitteln die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Säulen des Systems der sozialen Sicherung: Renten-, Kranken-, Unfall-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Sie beurteilen die Bedeutung der sozialen Sicherung für Staat und Individuum und diskutieren mögliche Weiterentwicklungen im Bereich der sozialen Sicherung.
Sie setzen sich mit Einflussfaktoren des Strukturwandels und deren Auswirkung auf Wirtschaftsräume auseinander, beschreiben die Entwicklung grundlegender und Ziele der Europäischen Union wie Freier Dienstleistungs- Kapital-, Personen-, und Warenverkehr, ermitteln die Verflechtung internationaler Märkte für Sachgüter, Dienstleistungen, Produktionsfaktoren und Kapital sowie beschreiben Erscheinungsformen der Globalisierung.

Das Fach Hauswirtschaft zielt auf den Erwerb von Ernährungs-, Gesundheits- und Konsumkompetenzen. Am Ende der Schulzeit sollen die Schülerinnen und Schüler sich gesund ernähren, Verbraucherentscheidungen kritisch beurteilen und einen Haushalt führen können. Sie erwerben Kenntnisse über Verarbeitung von Lebensmitteln bis hin zu Ernährungstrends. Natürlich spielen auch die Haushaltsplanung, der Einsatz von Maschinen im Haushalt und die Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung im Haushalt eine Rolle. Der theoretische und praktische Unterricht ist im Fach Hauswirtschaft eng miteinander verknüpft. Das Fach wird ab der Klasse 7 bis Klasse 10 als Wahlpflichtkurs angeboten. Dabei werden u.a. die Themen „Lebensmittelzubereitung“, „Ernährung und Gesundheit“ und „Lebensmittelqualität und Konsumentscheidungen“ unterrichtet.

Das Fach Technik will bei den Schülerinnen und Schülern technische Kompetenzen vermitteln und Interesse an einer gewerblich/technischen Ausbildung wecken. Das geschieht durch handlungsorientierten Unterricht, wobei u.a. von der technischen Zeichnung über das Löten von elektronischen Schaltungen bis hin zur Programmierung von technischen Abläufen mit dem Arduino bzw. Lego Mindstorms die Unterrichtsinhalte im Fach Technik abgedeckt werden. Das Fach Technik wird in Jahrgang 7 bis 10 im Wahlpflichtunterricht angeboten. In Jahrgang 7 und 8 gibt es folgende Schwerpunktthemen: Metallbearbeitung, technisches Zeichnen, Grundlagen in der Elektronik und Steuerung von Robotern mit Lego Mindstorms. In Jahrgang 9 und 10 stehen zusätzlich zum Thema Elektronik die Programmierung des Arduino-shields sowie der 3D-Druck mit schuleigenen 3D-Druckern auf dem Lehrplan.