Fremdsprachen

Schüler*innen aller Schulzweige besuchen ab der Klasse 5 den Englischunterricht, zunächst im Klassenverband (Jg. 5/6), anschließend in schulzweigspezifischen Kursen. Bei entsprechenden Leistungen kann auch ein höherwertiger Kurs besucht werden.

Ab der 6.Klasse haben die Kinder die Möglichkeit zum Erlernen einer 2. Fremdsprache. Im Gymnasialzweig ist sie verpflichtend. Der Unterricht findet in schulzweigspezifischen Kursen statt. Auf gymnasialem Niveau bieten wir Französisch, Spanisch und Latein an.

Im Realschulzweig können die Schüler*innen ab der 6. Klasse Französisch lernen. Vorausgesetzt werden dafür mindestens befriedigende Leistungen in Englisch in Klasse 5. Lassen Sie sich von den Klassen- und Fachlehrkräften beraten, was für Ihr Kind richtig und wichtig ist. Für die Erlangung des Erweiterten Sekundarabschlusses I Realschule ist eine zweite Fremdsprache nicht notwendig.

Ende der 5. Klasse findet gibt es jedes Jahr Informationen für Eltern und Schüler*innen zur Wahl der 2. Fremdsprache. Dort werden Französisch, Spanisch und Latein vorgestellt.

Wir bilden uns fort!

Am 22.3.22 hat der gesamte Fachbereich Fremdsprachen einen Fachtag zum Thema „Sprachen besser lehren“ absolviert.
Frau Charlotte Dincher hat uns dabei tatkräftig bei einer spannenden Fortbildung unterstützt und uns die Methoden des TPRS und Comprehensible Input nähergebracht. Beide Methoden berücksichtigen die Tatsache, dass Menschen Sprachen am besten über Input, also das Aufnehmen (Hören, Lesen, Hör-Sehverstehen) der korrekt angewandten Zielsprache lernen. Dabei geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler sehr intuitiv und ohne viel Grammatik zu „büffeln“ die Sprache lernen, die gerade auf dem Stundenplan steht.
Falls Ihre Kinder demnächst berichten, sie würden im Englischunterricht nur noch Geschichten erzählen und gaaanz viel sprechen - ja, wir probieren gerade viel aus und bilden uns in unserem didaktischen Können weiter!

Neben dem regulären Fremdsprachenunterricht bieten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten an, fremdsprachlich aktiv zu werden bzw. einen anderen Blick auf die Fremdsprachen zu entwickeln.

Regelmäßig besuchen uns englisch- und spanischsprachige Theatergruppen, die unseren SchülerInnen ihre jeweilige Sprache schauspielerisch, musikalisch und tänzerisch näher bringen. Gerade die jüngeren Kinder sind immer wieder erstaunt, wieviel sie dann doch schon verstehen können oder auch sprechen, denn bei diesen Aufführungen werden immer wieder Kinder mit in die Handlung einbezogen, sodass sie auch die Scheu vor dem Sprechen einer fremden Sprache verlieren.

Auch beim Besuch des France Mobil steht die aktive Sprechhandlung, verbunden mit realen oder realitätsnahen Situationen, im Mittelpunkt.

Ohnehin ist die praktisch anwendbare Kommunikationskompetenz schon seit langem Kernpunkt fremdsprachlichen Unterrichts. Auf Initiative unserer Lehrkräfte entwickelt, bei uns bereits seit Jahren etabliert und inzwischen auch an vielen anderen Schulen ein- und durchgeführt ist das SPRACHENDORF im 8. Jahrgang. Schüler*innen aller Schulzweige können hier in vielfältiger Weise und der Wirklichkeit nachempfundenen Stationen (Christmas Mar-ket, Shoe Shop, Petite déjeuner etc.) ihre Sprachfertigkeit dialogisch unter Beweis stellen. Der große Aufwand für die Kolleg*innen wird jedes Jahr von neuem durch Emsigkeit, Freude und gute Leistungen der Mädchen und Jungen rechtfertigt. Dass es sich beim Sprachendorf eigentlich auch um eine zensurenrelevante Sprechprüfung handelt, fällt den meisten Schüler*innen gar nicht auf. Dafür verbindet sich zielorientiertes Lernen viel zu sehr mit einem hohen Spaßfaktor.

Ebenfalls im 8. Schuljahr gibt es die Möglichkeit, an einer der Sprachenfahrten teilzunehmen. Die Reisen gehen nach Barcelona, London oder Paris. Dort nehmen die Kinder an Sprachkursen teil und lernen vor Ort Besonderheiten des jeweiligen Landes, seiner Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache kennen. Die Fahrten stehen Schüler*innen aller Schulzweige offen. Die Auslandsaufenthalte finden parallel zur Projektwoche bzw. den BBS-Praxistagen im Frühjahr statt.

Die wachsende Bedeutung von Fremdsprachen im Rahmen internationaler Vereinbarungen und Kontakte spiegelt sich auch in der Existenz des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER) wider. In diesem Zusammenhang bieten wir die Erlangung verschiedener Sprachzertifikate an, auf die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 im AG-Bereich vorbereitet werden. Für die Absolvierung von TELC (Englisch), DELF (Französisch) und DELE (Spanisch) wird eine Prüfung vor einer externen Kommission abgelegt. Die Zertifikate erfüllen internationale Anforderungen und besitzen dadurch auch internationale Anerkennung. Seit Jahren etabliert ist die Durchführung der TELC-Kurse. DELF und DELE können darüber hinaus nur bei ausreichender Nachfrage angeboten werden.