Integrativer Unterricht in den Fächern des Fachbereiches GSW

Auf dem Stundenplan taucht GSW mit drei oder vier Stunden in der Woche auf. Halten die SchülerInnen ihre Zeugnisse aber in der Hand, ist ein Fach GSW dann dort nicht zu finden. Schon ein wenig merkwürdig, nicht nur für SchülerInnen und Eltern, manchmal auch für uns Lehrkräfte. Hier nun die Auflösung:
Geschichtlich-soziale Weltkunde, so wird GSW übersetzt, umfasst die Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde und wird an der KGS Hambergen in den Schuljahren 5 – 10 schulform-übergreifend unterrichtet. Alle SchülerInnen einer Klasse, ob Hauptschüler, Realschüler oder Gymnasiast, lernen gemeinsam etwas z.B. über Römer und Germanen, Migration, Tropischen Regenwald, Kolonialismus, Globalen Klimawandel und die Europäische Union. Viele Themen werden dabei fächerübergreifend und in Projekten behandelt. Der GSW-Unterricht liegt überwiegend in der Hand des Klassenlehrers oder Klassenlehrerin und leistet einen großen Beitrag zum pädagogischen Konzept unserer Schule, nämlich Stärkung des Klassenverbandes und des sozialen Lernens.
Können alle Schülerinnen und Schüler mit diesem integrativen Unterricht optimal gefördert und gefordert werden?
An unserer Gesamtschule sind wir davon überzeugt. Drei Hauptgründe möchte ich dafür kurz anführen:

1. Alle GSW-Lehrkräfte arbeiten in Jahrgangsteams

Der Unterrichtsthemen in den Fächern des Fachbereiches GSW werden in der Regel von den im Jahrgang tätigen KollegInnen gemeinsam zeitlich und inhaltlich geplant und durchgeführt. Erfahrene KollegInnen geben ihre Fachkenntnisse dabei weiter und sorgen für eine qualitative Verbesserung des Unterrichts.

2. Binnendifferenzierung im Unterricht

Wir sehen die Binnendifferenzierung als große Chance, auf die SchülerInnen und Schüler individuell einzugehen. Das ist bei größer werdenden Klassen nicht immer einfach, doch sind wir, besonders durch schulinterne Fortbildungsmaßnahmen, auf einem guten Weg. Es folgen konkrete Maßnahmen zur Binnendifferenzierung:
Lehrerinnen und Lehrer sollten

  • den Schülerinnen und Schüler regelmäßige Rückmeldungen geben
  • unterschiedliche Aufgaben nach Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad anbieten
  • Aufgaben nach Neigungen verteilen
  • Wahlmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler verstärken
  • Zusatzaufgaben stellen
  • unterschiedliche Hausaufgaben aufgeben
  • unterschiedliche Lernkontrollen durchführen
  • leistungsstärkeren Schülern Lehrfunktionen übertragen
  • Schülerinnen und Schülern bei Auswahl und Gestaltung des Unterrichts mehr
  • Mitbestimmungsrechte einräumen
  • Schülerinnen und Schülern gestalterische Aufgaben erteilen
  • Musisch-kulturelle Erarbeitungsformen ermöglichen

3. Schwerpunkt Methodenlernen

Neben der Vermittlung von Inhalten kommt der Verbesserung der Methodenkompetenz eine immer größere Bedeutung zu. Im GSW-Unterricht sollen die SchülerInnen verstärkt lernen, wie sie z.B. Geschichtsquellen interpretieren, Tabellen, Diagramme und Statistiken auswerten, Interviews durchführen, Zeitzeugen befragen, Rollenspiele erarbeiten und ihre Ergebnisse multimedial vortragen können. Ziel des Unterrichts muss es sein, den SchülerInnen das „Handwerkszeug“ zu geben, damit sie selbständig und systematisch den Unterrichtsstoff erarbeiten können. Wie dies bei der Methode Karikaturen beschreiben und interpretieren aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel:
Karikaturen beschreiben und interpretieren
Aufgabe: Beschreibe und Interpretiere die Karikatur mit Hilfe der folgenden Leitfragen:

  • Was siehst du? (Gib zuerst einen groben Überblick, wende dich dann den Details zu.)
  • Welche Personen und Sachverhalte werden dargestellt?
  • Gibt es Hinweise auf Zeit und Ort der Karikatur?
  • Was fällt dir besonders auf?
  • Was ist das Komische an dieser Karikatur?
  • Welche zeichnerischen Mittel hat der Karikaturist angewandt?
  • Wie werden die Personen dargestellt?
  • Welche Typisierungen werden verwendet?
  • Was kritisiert oder lobt der Zeichner?
  • Was will der Karikaturist erreichen? Worin besteht die „Botschaft“ der Karikatur?
  • Auf welchen politischen Zusammenhang bezieht sich die Karikatur?
  • Wie wirkt die Karikatur auf dich?
  • Bist du mit der „Botschaft“ der Karikatur einverstanden?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karikatur von Horst Haitzinger; entnommen von: https://www.bpb.de/lernen/grafstat/134786/einstieg-in-das-thema-b1