Lernen im Gymnasialzweig der KGS Hambergen

Bitte beachten Sie die Änderungen ab dem Schuljahr 2022/23:

Ab dem begonnenen Schuljahr wird sich die Schulstruktur hochwachsend mit den neuen 5. Klassen verändern. Nach den zwei Jahren binndendifferenziertem Unterricht im schulzweigübergreifenden Klassenverband, wird es ab dem Jahrgang 7 Schulzweigklassen geben. Die Gymnasialschüler*innen werden dann eine rein gymnasiale Klasse besuchen. Die Schulzweigklassen ersetzen also künftig das bisherige Kurssystem. Dadurch können wir eine noch bessere Umsetzung aller Förderungs- und Forderungsmöglichkeiten der gymnasialen Beschulung gewährleisten. Der gemeinsame Unterricht in den Fächern Sport, Musik/Kunst und Religion bildet weiterhin die gesamtschulische Klammer unserer Schulstruktur.

Ziele
In unserem Gymnasialzweig bereiten wir Ihre Kinder auf die gymnasiale Oberstufe und das Abitur vor. Nach dem Besuch der Klassen 5 – 10 bieten wir in Kooperation mit der IGS Osterholz-Scharmbeck eine eigene gymnasiale Oberstufe an. Im Juli 2022 konnten wir bereits den sechzehnten Abiturjahrgang ins weitere Leben entlassen. Der Übergang an die Oberstufe der IGS wird einerseits durch vielfältige Informationen und Schnuppertage im zehnten Schuljahr erleichtert, andererseits aber auch dadurch, dass Lehrer*innen der KGS auch in der Sekundarstufe II unterrichten und damit für ehemalige KGS-Schüler*innen als Ansprechpartner*innen bzw. Tutor*innen zur Verfügung stehen. Der Standort der Oberstufe ist OHZ-Buschhausen. Weitere Informationen über unsere Oberstufe erhalten Sie unter www.igs-ohz.de bzw. auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Sekundarstufe II“. Der Übergang an gymnasiale Oberstufen anderer Schulen (Gymnasien oder Beruflichen Gymnasien) ist natürlich genauso möglich

Zahlen
Der Gymnasialzweig der Gesamtschule am Wällenberg umfasst zu Beginn des neuen Schuljahres (Stand 05.09.2022) gut 200 Schüler*innen, was einem Anteil von einem Drittel entspricht. Die Gymnasialkurse ab Klasse 7 werden zusätzlich von ca. 20 Realschüler*innen besucht, die in einzelnen Fächern besondere Stärken zeigen. Es besteht die Möglichkeit schrittweise den Übergang vom Realschul- in den Gymnasialzweig zu schaffen. Liegt ein gesetzlich vorgegebenes Zensurenbild im Zeugnis vor (Deutsch, Mathe, Englisch 2,4 oder besser; 2.Fremdsprache 3 oder besser, restliche Fächer im Durchschnitt 3,0 oder besser, keine 5 oder 6 im Zeugnis), haben Realschüler*innen das Recht in den Gymnasialzweig zu wechseln. Viel wichtiger als die offizielle Vorgabe ist in jedem Fall aber die gemeinsame Erörterung des Einzelfalls, die in Gesprächen zwischen Eltern, Lehrkräften und Schüler*in geschieht.

Gleichzeitig wird ein möglicher Wechsel vom Gymnasial- in den Realschulzweig dadurch abgefedert, dass das betroffene Kind weder die Schule noch die Klasse wechseln muss. In den so genannten Hauptfächern werden lediglich die Kurse des anderen Schulzweigs besucht. Bei einem solchen Wechsel besteht die Möglichkeit, in einem oder mehreren Fächern weiterhin in einem Gymnasialkurs weiterzuarbeiten. Der dann anzustrebende Erweiterte Sekundarabschluss I qualifiziert ebenfalls für den Besuch der Sekundarstufe II.
 Sie sehen, die Wahl für einen Schulzweig für Ihr Kind ist keine endgültige Entscheidung, sondern kann je nach Entwicklung des Kindes noch verändert werden. Durch das Belegen „höherwertiger“ Kurse können die Schüler*innen ein z.T. sehr individuelles Profil herausbilden. Den Besuch eines Realschulkurses ist für Gymnasialschüler*innen allerdings nicht möglich.

Wissenwertes und Besonderheiten
In den Jahrgängen 5 und 6 wird die Zugehörigkeit zu den Schulzweigen durch binnendifferenziertes Lernen und schulzweigspezifische Leistungsbewertung berücksichtigt. Das Zusammenwachsen der Klasse und das behutsame Ankommen im System KGS besitzen bei uns Vorrang vor der auch nach außen hin sichtbaren Aufteilung in schulzweigspezifische Kurse. Nach Klasse 5 und 6 besteht somit auch die Möglichkeit, die Elternentscheidung mit den Erfahrungen an der neuen Schule und im neuen Lernumfeld zu vergleichen und ggf. zu überdenken. So kann die individuelle Entwicklung Ihres Kindes besser berücksichtigt werden. Alle Überlegungen und Entscheidungen werden von Eltern, beteiligten Lehrkräften und natürlich dem jeweiligen Kind gemeinsam durchdacht und getroffen.

Ab Klasse 6 ist für die Gymnasialschüler*innen eine zweite Fremdsprache Pflicht. Wir bieten dafür Französisch, Spanisch und Latein an. Die Fächer Deutsch, Mathematik sowie Englisch und Französisch werden ab Klasse 7 schulzweigspezifisch differenziert in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet. Der Unterricht in Spanisch und Latein bleibt den Gymnasiast*innen vorbehalten.

Die naturwissenschaftlichen Fächer werden ab Klasse 8 in Gymnasial-, Realschul- und Hauptschulkursen unterrichtet. Während in den Klassen 5 – 7 in den Naturwissenschaften noch fächerübergreifend gearbeitet wird, gibt es nun die Fächer Biologie, Physik und Chemie.

Im Fach Deutsch bearbeiten die Gymnasialschüler*innen ab Klasse 7 unterrichtsbegleitend eine Literaturliste. Dieses Langzeitprojekt vermittelt neben den fachspezifischen Aspekten vielfältige Kompetenzen im Bereich Zeit- und Selbstmanagement, Recherche, Textgestaltung und Kreativität, was auch der Arbeit in den anderen Fächern zugutekommt und bereits früh an das wissenschaftliche Arbeiten heranführt. Dieses Jahr wird die Literaturliste erstmals durch eine AG begleitet, die sich besonders an die Schüler*innen des 7.Jahrgangs richtet, um deren Arbeit zu unterstützen.
In Klasse 8 bieten wir für interessierte Schüler*innen einen einwöchigen Sprachaufenthalt in Frankreich, Großbritannien oder Spanien an. Darüber hinaus besteht für SchülerInnen der Jahrgänge 9 und 10 die Möglichkeit, im AG-Bereich die Sprachzertifikate Telc (Englisch) und Delf (Französisch) abzulegen.

Der Gesamtschulansatz fördert über das Kognitive hinaus zusätzliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen in den Bereichen soziales Lernen, Entwicklung von Teamfähigkeit und Praxisbezug, der für unsere Gymnasiast*innen genauso im Vordergrund stehen soll wie für die Schüler*innen der anderen Schulzweige. So absolvieren alle Schüler*innen in Klasse 9 zwei jeweils zweiwöchige Betriebspraktika und werden im Fach Arbeitslehre Wirtschaft unterrichtet. Ab Klasse 8 werden Ihre Kinder im Fach Wirtschaft auch im Unterricht auf die Arbeitswelt und die Berufsfindung vorbereitet, was in dieser Form und diesem Umfang an traditionellen Gymnasien nicht vorgesehen ist. In der 11. Klasse absolvieren die Schüler*innen dann sogar ein drittes Betriebspraktikum.
Für Fragen und weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Vereinbaren Sie einen Termin mit mir (04793/4324027) oder senden Sie mir Ihre Fragen unter meyer@kgs-hambergen.de

Albrecht Meyer
Gymnasialzweigleiter
KGS Hambergen