„Wahre Erziehung bedeutet zu lernen, wie man denkt, nicht was man denkt“ (J. Krishnamurti)
Lernen im Realschulzweig der KGS Hambergen
Bitte beachten Sie die Änderungen ab dem Schuljahr 2022/23:
Ab dem begonnenen Schuljahr wird sich die Schulstruktur hochwachsend mit den neuen 5. Klassen verändern. Nach den zwei Jahren binndendifferenziertem Unterricht im schulzweigübergreifenden Klassenverband, wird es ab dem Jahrgang 7 Schulzweigklassen geben. Die Realschüler*innen werden dann eine Realschul-Klasse besuchen. Die Schulzweigklassen ersetzen also künftig das bisherige Kurssystem. Dadurch können wir eine noch bessere Umsetzung aller Förderungs- und Forderungsmöglichkeiten im jeweiligen Schulzweig gewährleisten und die Angebote im Berufsorientierungsbereich ausweiten. Der gemeinsame Unterricht in den Fächern Sport, Musik/Kunst und Religion bildet weiterhin die gesamtschulische Klammer unserer Schulstruktur.
Ziele:
In unserem Realschulzweig vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie befähigen in die Berufswelt einzutreten oder ihren Bildungsweg in berufsbezogenen Schulformen oder im Sekundarbereich II der allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden Schulen fortzusetzen.
Wissenswertes und Besonderheiten:
In Jahrgang 5 und 6 wird die Zugehörigkeit zu den Schulzweigen durch binnendifferenziertes Lernen und schulzweigspezifische Leistungsbewertung berücksichtigt. Das Zusammenwachsen der Klasse und das behutsame Ankommen im System KGS besitzen bei uns Vorrang vor der auch nach außen hin sichtbaren Aufteilung in schulzweigspezifische Kurse. Während der fünften Klasse besteht somit auch die Möglichkeit Elternentscheidung mit den Erfahrungen an der neuen Schule und im neuen Lernumfeld zu vergleichen und ggf. zu überdenken. So kann die individuelle Entwicklung Ihres Kindes besser berücksichtigt werden. Alle Überlegungen und Entscheidungen werden von Eltern, beteiligten Lehrkräften und natürlich dem jeweiligen Kind gemeinsam durchdacht und getroffen.
Ab Klasse 7 werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch schulzweigspezifisch differenziert in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.
Ab Klassenstufe 6 können Schülerinnen und Schüler das Fach Französisch wählen, welches bis zur 10. Klasse unterrichtet wird. Die Schülerinnen und Schüler, die kein Französisch im 6. Jahrgang gewählt haben, wählen jedes Schuljahr neue Wahlpflichtkurse (WPK). Hier haben die Schüler*innen die Möglichkeit, individuelle Lernschwerpunkte bzw. Profile gemäß ihren Neigungen auszubilden.
Von Klasse 5 bis 7 werden die Naturwissenschaften fächerübergreifend im Fach „Naturwissenschaft“ unterrichtet.
Ab der 8. Klasse finden der naturwissenschaftliche Unterricht in Gymnasial-, Realschule und Hauptschulkursen in den Fächern Biologie, Chemie und Physik statt.
Bei entsprechenden Leistungen können Kurse des Gymnasialzweiges besucht werden. Die Schülerin bzw. der Schüler bleiben weiterhin Realschüler, haben dann aber einen oder mehrere höherwertige Kurse im Gymnasialbereich.
Der Unterricht in Geschichte, Politik und Erdkunde erfolgt in Klasse 5-10 im Klassenverband und binnendifferenziert.
Im Rahmen eines berufsorientierten Unterrichts wird das Fach Arbeitslehre-Wirtschaft in den Klassen 7-10 unterrichtet. Der Unterricht vermittelt den SchülerInnen Einblicke in die Wirtschaftswelt und unterstützt sie bei ihrer Berufsorientierung und –findung kontinuierlich. Durch die enge Kooperation mit regionalen Betrieben werden im Rahmen des Unterrichts verschiedene Betriebserkundungen durchgeführt. Zu einer weiterführenden Berufsberatung steht ein Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit den SchülerInnen sowie den Eltern zur Verfügung.
In Klasse 10 nehmen alle RealschülerInnen an einer obligatorischen schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung teil.
Der Gesamtschulansatz fördert über das Kognitive hinaus zusätzliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen in den Bereichen soziales Lernen, Entwicklung von Teamfähigkeit und Praxisbezug, der für unsere RealschülerInnen genauso im Vordergrund stehen soll wie für die SchülerInnen der anderen Schulzweige. So absolvieren alle SchülerInnen der Jahrgänge 9/10 in Klasse 9 jeweils zwei zweiwöchige Betriebspraktika. Durch diese Maßnahmen erhalten die SchülerInnen konkrete Einblicke in den beruflichen Alltag.
Zahlen:
Der Realschulzweig der Gesamtschule am Wällenberg umfasst zu Beginn des Schuljahres 2020/21 (Stand 27.08.2020) rund 300 Schüler*innen, was einen Anteil von knapp 50% aller Schüler*innen entspricht.
Für Fragen und weitere Auskünfte hinsichtlich des Realschulzweiges stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir (04793/4324027) oder senden Sie mir Ihre Fragen unter per Mail an: meyer@kgs-hambergen.de
Albrecht Meyer
z.Zt. Realschulzweigleiter
KGS Hambergen