Wir mögen's frisch!

Mehr Obst und Gemüse an Niedersachsens Schulen

 30 Schulen haben es geschafft: Sie haben die Jury der Aktion "Wir mögen's frisch! Mehr Obst und Gemüse für Niedersachsens Schulen" vom Land Niedersachsen und der Vernetzungsstelle Schulverpfle­gung mit ihren Projekten überzeugt.

mehr

Kirche aktuell:

Buß- und Bettag 2010

Buß- und Bettag ist seit Jahren an der KGS ein fester Termin, der aktiv genutzt wird, um in Schulgottesdiensten in unserer Cosmae- und Damiani Kirche in Hambergen Themen anzureißen, die uns alle bewegen, angehen, zum Nachdenken verleiten. Obwohl die Teilnahme für die Schülerinnen und Schüler absolut freiwillig ist, haben wir auch in diesem Jahr erneut drei aufeinander folgende Schüler-Gottesdienste gefeiert. Das diesjährige Thema war „Du bist Du“. Unser Dank gilt insbesondere Pastor Hüncken, der in diesem Jahr zum ersten Mal gleich drei verschiedene, altersgerechte Predigten vorbereitet hatte. Ebenfalls möchten wir uns bedanken bei den vielen Helferinnen der Kirche, den KollegInnen und Kollegen, die Gebete, Musik, Theater und Bilder vorbereitet haben und den vielen Schülerinnen und Schülern, die aktiv an der Gestaltung der Gottesdienste mitgewirkt haben. Die begleitenden Theaterszenen des WPKs DSP 10 waren eindrucksvoll, ebenfalls der Gesang der Musikklasse 6.1, begleitet wie immer von der Lehrerband.

Heilsmoor:

Moorpatenschaft

Birken, eigentlich schöne Bäume, haben eine gefährliche Wirkung im Moor. Sie entziehen der Fläche grofle Mengen an Wasser und lassen das Moor verlanden. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen NABU engagiert sich die KGS seit Jahren für die Erhaltung des örtlichen Heilsmoors. Entkusseln ist dabei eine Aktion, bei der heranwachsende Sträucher und Büsche aus der Moorfläche entfernt werden. Der jeweils 7. Jahrgang engagiert sich ein Jahr lang für dieses Projekt. In einem Festakt wurde diese Patenschaft nun vom mittlerweile 8. Jahrgang auf die nachfolgenden Schülerinnen und Schüler übergeben.

Alles neu:

Abriss Pausenaula – Neubau Mensa

Kurz vor den Herbstferien kamen die Handwerker. Ihre Aufgabe: Die Vorbereitung zum Abriss der alten Pausenhalle, die einem Neubau mit Mensa, Mediathek und Fachräumen weicht. Bereits in der Vorplanung hatte sich gezeigt, dass diese Aufgabe nicht ganz einfach werden würde, denn die alte Pausenaula befindet sich in der Mitte des Schulkomplexes der KGS Hambergen. Schülerströme wollen umgeleitet werden, Rohrleitungen für Wasser, Kanal und Heizung müssen vor Abriss provisorisch neu verlegt werden, die gesamte Elektrik und das Computernetzwerk brauchen neue Zugänge.

Ab ins Paradies oder doch nach Panama?

Antonia Michaelis und Tobias Elsässer in der KGS

Liest du den Rest auch noch vor?“ – vor Lisas Frage musste Antonia Michaelis dann doch kapitulieren, hätte sich sonst noch ca. 350 Seiten lesen müssen.

Autorin Michaelis schreibt aus Vergnügen und liest ihre Bücher mit demselben. Da werden Grimassen geschnitten, die Stimme verstellt, sich auf den Boden gesetzt oder gehockt oder ins Publikum gelaufen. In Hambergen las sie aus der „Geheimen Reise der Mariposa“. Hier geht es um die Abenteuer eines Jungen zurzeit des 2. Weltkriegs. Jose soll herausfinden, was auf der Pirateninsel Isla Maldita vor sich geht. Jose nimmt dieses Versprechen ernst und macht sich auf eine abenteuerliche Reise in einem gestohlenen Segler, der einem Toten gehört…

Auch wenn die Autorin mehrmals, zum Schluss fast flehentlich, fragte: „Könnt Ihr noch?“, erwiesen sich die 6. Klassen von Frau Wrage und Herrn Flathmann als unerbittlich und wollten vor Spannung gar nicht in die Pause, sondern belagerten zum Schluss Frau Michaelis mit einer Unzahl von Fragen.

So werden die Werke von Antonia Michaelis ebenso wie die von Tobias Elsässer in nächster Zeit wohl in der Gemeindebücherei vergriffen sein.

Tobias Elsässer, der zum Erstaunen der Neunt- und Zehntklässler, seine Bücher ausschließlich am Computer schreibt, gastierte zwei Wochen zuvor für zwei Lesungen in der Gemeindebücherei. Wobei „Lesungen“ eigentlich das falsche Wort für die Veranstaltungen ist, denn vielmehr sprach und diskutierte Elsässer mit seinem Publikum über die Handlung und andere Geschehnisse und griff mittendrin sogar zur Gitarre. Wenn er las, las er aus seinem Roman „Ab ins Paradies“. Die Geschichte um einen Jungen, den der Tod seines Großvaters aus der Bahn wirft und der mit dessen Asche ans Meer fahren will, traf den Nerv der Neunt- und Zehntklässler. So ließen sich allzu gern in das Geschehen einbeziehen und erörterten das Verhalten des Protagonisten Fabian.

Vielen Dank an Frau Götsche von der Gemeindebücherei und dem Förderverein der KGS, die uns diese außergewöhnlichen Lesungen ermöglichten.

Frank Nowak

(FBL Deutsch/ Darstellendes Spiel)