Was wir werden woll(t)en – ZiSch-Projekt Teil 2

Artikel (pdf, 1,3mb)

Foto / Quelle: Weser Kurier 28. Juni 2022

Mit dem eigenen Kompass in die Zukunft – Abschlussfeier an der KGS

Am 24.06.22 war es endlich wieder soweit – unsere Abschlussschüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 konnten in angemessen feierlichem Rahmen in der Uwe-Brauns-Halle verabschiedet werden. Moderiert von Frau Triebe und Frau Miller und musikalisch untermalt vom Projektchor des 10.Jahrgangs stand die Feier ganz im Zeichen der erfolgreichen Abschlüsse. Alle Schüler*innen können stolz auf ihre Leistung und das von ihnen Erreichte sein. Ab nun folgt ihr eurem eigenen Kompass und euren eigenen Wegen. Dazu wünschen wir euch viel Erfolg, Kraft und Spaß. Bis bald – spätestens beim Ehemaligentreffen im nächsten Frühjahr.

Ein emotionaler Abschied (pdf, Quelle: Osterholzer Kreisblatt vom 27.06.22)

Hier spricht dein Herz – ZiSch-Projekt in Jg. 8

Foto: Universum Bremen

Quelle: Weser-Kurier vom 21.06.22 (ZiSch-Beilage)

Unser Sommerprogramm 2022 mit dem NABU

Im Januar entkusselten die Schüler*innen des 7. Jahrgangs unter Anleitung vieler NABU-Mitglieder Teile des Heilsmoors und des Springmoors. Eine gelungene Aktion für alle Seiten.


Als Dank für die Hilfe der Schüler*innen luden NABU-Mitglieder nun zu verschiedenen Aktionen ein.
Es konnte mit Reiner Gärtig und Claus Neubauer geangelt werden. Mit Mike und Klaus-Dieter Lüken wurde die Hamme per Kanu erkundet. Nachfalter wurden mit Jürgen Röper beobachtet und bestimmt. Roger Varrelmann lud ein, ihn als Jäger durch sein Revier zu begleiten und die Spuren der dort lebenden Tiere zu entdecken. Mit Ingo Barz wurden Tierspuren im Wald in Hambergen gefunden und bestimmt. Friedo Knoblauch wagte aus seiner kleinen Sternwarte heraus mit den Kindern einen Blick in die Weiten des Weltalls. Das Leben mit und in der Natur brachte Burkhardt Hoffmann den Schüler*innen näher.
Die Eule konnte mit Antje Kappel besser kennengelernt werden. Ole Vollmerding lüftete einige Geheimnisse des Heilsmoors und belauschte Nachtschwalbe, Kuckuck und Waldschnepfe mit einer Schüler*innengruppe.
Nach einer Radtour zur Biologischen Station OHZ an der Mühle von Rönn, lernte die Gruppe von Marianne Zumkeller, wie ein Bienenstock aufgebaut ist und was bei der Tätigkeit von Imker*innen zu beachten gibt. Außerdem beobachteten die Kinder die Bienen und durften unter Anleitung von Alke Zimmermann selbst Honig schleudern. Zum Abschluss wurde der frische Honig gemeinsam verspeist.
Allen beteiligten NABU-Akteur*innen und Lehrkräften einen herzlichen Dank für den tollen Tag und die vielen Einblicke in die Natur, die weit über das hinausgehen, was regulärer Unterricht bieten kann.

Lena Kornau

Erfolgreiche Prüfungen – Übergabe der TELC-Zertifikate in der KGS Hambergen

Wir freuen uns sehr, dass alle 21 Prüflinge, die nach einem Schuljahr freiwilliger Teilnahme im Ganztagsangebot der KGS Hambergen ihre Sprachzertifikatsprüfung TELC English for Schools (The European Language Certificate) auf den Sprachniveaus A2/B1 und B1/B2 so erfolgreich bestanden haben.

Der Kurs fand unter Coronabedingungen mit Maskenpflicht nach einem Schultag mit 3 Blöcken Pflichtunterricht statt, die Prüfung im März wurde von der VHS in Osterholz-Scharmbeck durch externe Prüfer durchgeführt. Ziel war es, den Prüflingen bei der Ausbildungs- und Praktikumssuche ein Zertifikat an die Hand zu geben, dass ihre Englischkenntnisse über den eigentlichen Unterricht hinaus ausweist.

Von den Schüler*innen haben 21 diese externe Zertifikatsprüfung abgelegt und folgende Ergebnisse erreicht:
5 x Niveau A2 (entspricht 10. Klasse Hauptschule)
12 x Niveau B1 (entspricht mittlerer Schulabschluss Realschule)
4 x Niveau B2 (entspricht Grundkurs Englisch 13. Klasse)
Die Zertifikatsübergabe fand am 9.6. in der Mensa der KGS Hambergen vor dem geamten 9. Jahrgang statt. Der Erfolg wurde mit Frau Pundsack (komm.Schulleitung), Frau Haar (VHS Osterholz-Scharmbeck) und Frau Snow (TELC) gefeiert, um das deutlich zu machen, was Frau Quandt, die den Kurs geleitet hat, schon im Infobrief vor einem Jahr geschrieben hat:

„Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass Schüler nach der Schulzeit die bestmöglichen Chancen auf einen guten Ausbildungs- und Arbeitsplatz haben und aus diesem Grund möchten wir allen Schülerinnen und Schülern des 9. und 10. Jahrgangs die Möglichkeit eröffnen ein Sprachzertifikat zu erwerben. Indem man eine Sprachprüfung schon während der Schulzeit macht, beweist man nicht nur Engagement, sondern hat außerdem Gelegenheit, die gelernte Sprache auch über den regulären Unterricht hinaus anzuwenden, was durchaus zu einer Verbesserung der Note (u.a. in der Abschlussprüfung) oder zu mehr Sicherheit in Bewerbungsgesprächen führen kann.“

Das Angebot wird dementsprechend auch im neuen Schuljahr fortgesetzt. Die Lehrkräfte, die diese Leistung auch in positiven Zeugnisbemerkungen bezeugen, und die Schulleitung finden, dass diese Schülerinnen Schüler stolz auf die erbrachten Leistungen sein können. Auch aus diesem Grund wurden die Zertifikate im Rahmen einer Schulveranstaltung übergeben, ihnen unser Dank für ihr besonderes Engagement ausgedrückt und ihre gelungene persönliche Ausrichtung auf die Verbesserung ihrer Zukunftschancen gelobt. Außer den Zertifikaten erhielten die Schülerinnen und Schüler kleine Präsente der TELC Organisation und wurden, vom Förderverein der KGS Hambergen gesponsort, zum Pizzaessen eingeladen.

Endlich wieder – Ehemaligentreffen der KGS

Nach zwei Jahren Pause konnten sich am 09.06.2022 erstmals wieder die Schüler*innen des letzten Abschlussjahrgangs in ihrer alten Schule treffen.

Rund 100 junge Menschen versammelten sich bei Bratwurst und Kaltgetränk rund um den Schulteich zum Plaudern, Lachen und in Erinnerungen schwelgen. Für viele war es das erste gesellige Wiedersehen nach der Schulentlassung, denn auch der traditionelle Abschlussball konnte im letzten Jahr nicht stattfinden. Reger Austausch mit den ehemaligen Klassenlehrkräften, positive Rückmeldungen, wie gut man auf Berufsschule, Ausbildung und Sekundarstufe II vorbereitet worden sei und die vielen wehmütigen Blicke beim Besuch der alten Klassenräume machen die enge Verbundenheit mit der KGS Hambergen deutlich und zeigen die immense Wichtigkeit dieses Treffens im Kalender unserer Schule ist. Mancher kam noch in Arbeitskleidung direkt nach Feierabend, um seine ehemaligen Mitschüler*innen und Lehrkräfte zu sehen.
Vielen Dank an alle, die das Treffen vorbereitet und möglich gemacht haben.