Die etwas andere Sprechprüfung: Sprachendorf 2022
„Hello, can I help you?” – Diesen Satz konnte man letzten Freitag ziemlich häufig in
unserer Schule hören,
denn der obere Flur hatte sich in ein weihnachtlich aussehendes
Sprachendorf verwandelt, in dem ausschließlich Spanisch, Französisch und Englisch
gesprochen wurden! An verschiedenen Stationen mussten die Schülerinnen und Schüler
Dialoge bewältigen, wie zum Beispiel einen Restaurantbesuch oder den Besuch beim
Arzt. Und obwohl manche SchülerInnen anfänglich zögerten und meinten, auf Englisch
könnten sie keinen Besuch beim Tierarzt spielen, mussten viele von ihnen feststellen,
dass sie in der 8. Klasse schon ganz schön viel können! Mit dieser Erfahrung lässt es sich
hoffentlich frisch ermutigt und motiviert in das neue Halbjahr des Schuljahres starten.
Pizarros Lebensweg als Siegertext
Mats Heißenbüttel hat den diesjährigen Vorlesewettbewerb gewonnen. In ruhiger, aber empathischer Weise setzte er sich gegen die starke Konkurrenz aus den anderen 6. Klassen durch. Mit einer Parodie auf das Werder-Idol Claudio Pizarro, inspiriert von dem Märchen der Bremer Stadtmusikanten, und mit einem souverän gelesenen Fremdtext überzeugte er die Jury. In dieser saß unter Anderem auch die Vorjahressiegerin Louisa Brinkmann-Hornbogen, die es Anfang des Jahres bis in den Landesentscheid Niedersachsen geschafft hatte. Sie verkündete schließlich das Endergebnis und überreichte Mats, der im nächsten Frühjahr die KGS beim Kreisentscheid in Osterholz-Scharmbeck vertreten wird, die Siegestrophäe.
/div>

Nabu-Mitglied Jürgen Röper (von links) übergibt das sogenannte Entkusselungsbuch an Reem Aboud und Max-Ole Meyerdierks, die Stellvertreter der aktuellen siebten Jahrgänge an der Gesamtschule am Wällenberg.
Nabu und KGS als Moorpaten Entkusseln im Heilsmoor: Mitte Januar nächster Arbeitseinsatz
Die Siebtklässler der KGS Hambergen schreiben ein weiteres Kapitel im „Entkusselungsbuch“: Die Schüler nahmen jetzt die Chronik in Empfang – und die Schulpartner vom Nabu eine Spende für den nächsten Einsatz.
Von Friedrich-Wilhelm Armbrust
Hambergen. In der Mensa der KGS Hambergen hängen Bildtafeln an der Decke. Sie tragen Titel wie „Die Alten“, „Nette Duette“, „Raus damit“ und „Einzelkämpfer“. Die zugehörigen Fotos dokumentieren die jüngste Entkusselungsaktion der fünf siebten Jahrgänge der Gesamtschule am Wällenberg. Auf einer Leinwand läuft eine Bildershow; sie zeigt Bilder der Mädchen und Jungen vom diesjährigen Kennenlerntag im Heilsmoor. Zwei Punkte stehen an diesem Morgen auf dem Programm. So überreicht Nabu-Mitglied Jürgen Röper das sogenannte Entkusselungsbuch an Reem Aboud und Max-Ole Meyerdierks als Stellvertreter aller aktuellen siebten Jahrgänge. Damit haben die Siebtklässler nun offiziell ihre einjährige Moorpatenschaft übernommen.
Inzwischen besteht die Buchreihe aus drei Bänden, sagt Nabu-Mitglied Thomas Köhring, der als Lehrer an der KGS arbeitet. Die Bände enthalten Fotos von Schülern und Schülerinnen, die in den vergangenen Jahren zum Entkusseln ins Moor gegangen waren. Entkusseln ist ein Begriff aus der Landschaftspflege. Er bedeutet, junge Gehölze aus feuchten Gebieten wie Mooren zu entfernen. In diesem Falle sind es besonders Birken und Kiefern, die abgeholzt werden müssen.
Die Geschichte geht weiter
Der erste Band über die Moorpatenshaften reicht Köhring zufolge von 2003 bis 2010, der zweite um fasst die Jahre 2011 bis 2017, der dritte reiche von 2018 bis in die Gegenwart. Dokumente einer jahrelangen Geschichte, die andauert und nach Fortsetzung ruft „Da sind jetzt auch Entkusselungsfotos mit drin“, schildert Köhring. „Das wird immer künstlerischer.“ Und an die Siebtklässler gerichtet, rechnet er vor: „Ihr macht das jetzt das 19. Mal von unserer Schule.“ Er freue sich über das lang anhaltende Engagement, von dem die Chronik Zeugnis ablegt.
„Ihr werdet gebraucht“, unterstreicht Nabu-Mann Röper. „Ich habe da schon wieder viel Grünzeug und Bäume gesehen – also das, was da nicht hingehört.“ Die gesamte Nabu-Ortsgruppe freue sich auf die Siebtklässler. Die Idee, das Heilsmoor in einer Kooperation zwischen dem Nabu und den siebten Klassen zu entkusseln, geht nach Köhrings Worten ursprünglich auf Klaus-Dieter Lüken und Jürgen Röper zurück. Der aktuelle Jahrgang habe sich schon Mitte Oktober vor Ort im Heilsmoor auf den Arbeitseinsatz vorbereitet hatten.
Ortstermin zum Kennenlernen
Dazu liefen die Mädchen und Jungen sechs verschiedene Stationen ab. Sie lernten sie, wie Torfmoos Wasser speichert, was der Sinn des Moorprojekts sei, welche speziellen Moorpflanzen es gebe, und wie das Entkusseln funktioniere. „Zum Schluss konntet ihr das Moor mit allen Sinnen erleben und musstet mit verbundenen Augen barfuß durchs Moor gehen“, so der Rückblick des Lehrers.
Richtig los geht es mit der nächsten Entkusselungsaktion nun Mitte Januar. „Das Moorthema ist schon immer mein Thema gewesen“, sagt Röper. Wichtig seien dabei eine gute Zusammenarbeit „und dass man mit allen redet“. Er erinnert daran, dass in der Anfangszeit auch der inzwischen verstorbene Fritz Hesemann dabei gewesen sei.
Dank an Schüler und Sponsoren
Im Namen der Schulleitung bedankt sich Albrecht Meyer bei den siebten Jahrgängen und bei Thomas Köhring. „Du bist hier die Triebfeder“, sagt er in Richtung Köhring. Es freue die Schulleitung jedes Jahr, wie er die Begeisterung für das Projekt weitergebe. Den Schülerinnen und Schülern rechne er die Bereitschaft, in das Moor zu ziehen, hoch an. Außerdem freut sich Meyer darüber, dass es gelungen sei, zwei neue Kooperationspartner zu gewinnen: den Golfclub Worpswede und den Lions Club Worpswede.
Beide Sponsoren sind an diesem Vormittag nicht mit leeren Händen in die KGS-Mensa gekommen. Johanne Brinkmann vom Lions-Förderverein Worpswede und der Schatzmeister des Golfclubs, Frank Fischer, übergeben einen symbolischen 2500-Euro-Scheck für die Entkusselungsaktionen. „Der passt in das Projekt Heilsmoor hinein“, sagt Brinkmann. Das Geld sei bei einem Benefiz-Turnier des Golfclubs Worpswede gesammelt worden. Thomas Köhring sagt: „Das Geld können wir gut gebrauchen. Die Spende kommt genau richtig.“ Sie werde zum Kauf neuer Astscheren eingesetzt. Einige Sägeblätter müssten ebenfalls ausgetauscht werden.
Lob vom Bürgermeister
Gleich nach seiner Wahl zum Samtgemeindebürgermeister hat die Schule im vorigen Jahr auch Gerd Brauns (SPD) ins Boot geholt. Der Verwaltungschef wohnt nun der Scheck- und Buchübergabe bei. Er sagt, er habe keinen Moment gezögert, als seinerzeit die Anfrage gekommen sei, ob er beim Entkusseln mitmache. „Als ich dieses Jahr im Januar dabei war, hat mir das sehr imponiert“, erzählt Brauns. Dabei hebt er die Rolle des Moores als CO2-Speicher hervor. „Mit dem Entkusseln tut ihr etwas für die Umwelt“, lobt er die Schüler und Schülerinnen.
Quelle: https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-hambergen/entkusseln-im-heilsmoor-nabu-und-kgs-hambergen-setzen-tradition-fort-doc7nxhghx0t21u3i9udvf (erschienen am 07.12.2022).
/div>Lange Nacht der Mathematik 2022
Der Duft von heißem Kaffee und Tee weht durch die Flure, das Knistern von Chips- und Gummibärchentüten dringt aus einzelnen Klassenräumen. Hochkonzentrierte junge Menschen in gemütlichen Klamotten kritzeln Zahlen an die Tafel, andere setzen kleine Holzwürfel in den verschiedensten Kombinationen zusammen. Plötzlich ein Ruf aus aus dem Computer-Raum: „Ich hab’s! Das ist die Lösung!“
Es ist (endlich) wieder „Lange Nacht der Mathematik“ in der KGS Hambergen. Knapp 30 Schüler*innen der Jahrgänge 6 – 10, einige Lehrkräfte, sowie einige Ehemalige haben die Nacht vom 18.11. auf den 19.11.22 zum Tag gemacht, um sich intensiv mit mathematischen Rätseln, Aufgaben und Knobeleien zu beschäftigen und der möglichst richtigen Lösung entgegenzufiebern. Als Belohnung dient der Einzug in die zweite Runde, um dann neue Aufgaben zu erhalten und sich an noch kniffligere Aufgaben zu setzen. In ganz Deutschland nahmen insgesamt 17.200 Schüler*innen an 394 Schulen an der diesjährigen „Mathenacht“ teil. Und auch unsere Schüler*innen arbeiteten konzentriert bis zum gemeinsamen Abschlussfrühstück um 6 Uhr morgens. Respekt euch allen und vielen Dank den beteiligten Lehkräften! Bis zum nächsten Mal.
Lapbooks zum Thema Indien in Klasse 10
Der Englisch-Gymnasialkurs 10 hat zum Thema „India“ recherchiert und die Ergebnisse in Form von Lapbooks präsentiert. Sehen und hören Sie selbst.
/div>
Ein herzliches Willkommen unseren neuen 5.Klassen
Im Rahmen der Einschulungsfeier am 26.08.2022 konnten wir unsere vier neuen 5.Klassen begrüßen. Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid und auf die bevorstehenden Jahre gemeinsamen Lernens und Lebens.
Vielen Dank an die Klasse 7.3 für die musikalische Unterstützung und an unseren Förderverein und die SV für ihre Beiträge.
Besuch beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Bremen
Am 11.07.2072 besuchten 3 Schülerinnen und 6 Schüler der KGS Hambergen das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Bremen.
Die Gruppe startete kurz nach 8.00 Uhr in Richtung Bremen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben wir dann kurz vor 9.00 Uhr, das DLR erreicht. Als erstes stand eine Besichtigung der Forschungslabore an. Wir haben erfahren, dass dort ein neuer Rover für den Mars gebaut wird. Dieser wird etwa 2024 zum Mars starten. Wir sind gespannt.
Im Anschluss haben wir uns gestärkt mit einem kleinen Frühstück, so waren wir fit für die verschiedenen Versuche im Schülerlabor. In den kleinen Gruppen haben wir uns mit dem Vakuum beschäftigt und z.B. gelernt, wie eine Badeente im Vakuum aussieht. Alle Gruppen haben Raketen gebaut, die am Ende auch fliegen durften. Eine kleine Gruppe hat gelernt, wie man mit Lego-Mindstorms Roboter programmiert.
Der Tag im DLR endete mit den Starts unserer selbstgebauten Raketen. Alle Teilnehmer haben eine Urkunde und kleine Präsente erhalten, was uns sehr gefreut hat.
Auf dem Rückweg gab es einen kleinen Stopp am Bremer Hauptbahnhof, wo wir eine Mittagspause einlegten. Um 14.00 Uhr waren wir wieder zurück in Oldenbüttel.
Alle Beteiligenden waren begeistert und würden gerne im kommenden Schuljahr weitere Forschungseinrichtungen besuchen.
/div>
Aktionstag „Leben in Vielfalt“
Im Zusammenhang mit dem jährlichen Anne-Frank-Tag hat sich die Klasse 6.3 für die Durchführung eines Aktionstages am heutigen 11.07.2022 entschieden. Im Religionsunterricht stand das Thema „Leben in Vielfalt“ im Mittelpunkt. Dafür haben die Schüler*innen verschiedene Aktionen vorbereitet. Dazu gehören das Schminken mit Regebogenflagge, der Verkauf von Regenbogenkuchen oder das Herstellen von Buttons zum Thema. Begleitet wird der Aktionstag von der Ausstellung der Anne-Frank-Stiftung, die über das Leben Anne Franks informiert. Der Aktionstag ist gleichzeitig auch der jährliche Beitrag der KGS Hambergen als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Denn wenn eines klar sein sollte, ist es die Anerkennung von Vielfalt, Verschiedenheit und Unterschiedlichkeit aller Menschen – egal, woher du kommst, welche Farbe deine Haut hat, welche Sprache du sprichst, woran du glaubst oder wen du liebst!
/div>Premiere beim Werder-Schul-Cup 2022 – Teamgeist und Fair Play
Am 1. Juli 2022 machten sich Jungen und Mädchen auf den Weg nach Bremen, um am diesjährigen Werder-Schul-Cup teilzunehmen. Auch elf Mädchen des 6. Jahrgangs (Reem, Leni, Louisa, Emma, Laura, Aileen, Sophie, Caroline, Jule, Lina und Lilith) haben an diesem Tag ihren Teamgeist und Fair Play unter Beweis stellen können. Mit sechs immer wechselnden Spielerinnen traten sie stellvertretend und erstmalig für die KGS gegen die Schule Ronzelenstraße (Bremen), das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens, die Oberschule 1 Nordenham, das Humboldtgymnasium Bad Pyrmont und zu guter Letzt die Oberschule Schiffdorf an.
Auf dem Platz gaben die Mädchen ihr Bestes! Angefeuert und mitgefiebert wurden sie durch die Mädchen, die gerade nicht spielten. Am Ende reichte es für den 10. Platz.
Eine erneute Teilnahme am Werder-Schul-Cup im kommenden Jahr für den neuen 6. Jahrgang ist gewünscht. Dann vielleicht auch mit einer Mädchen- und Jungenmannschaft.
Mitgebracht haben die Mädchen außerdem „Grün-Weiße Grüße vom Osterdeich“ 😊
/div>Was wir werden woll(t)en – ZiSch-Projekt Teil 2
Foto / Quelle: Weser Kurier 28. Juni 2022
/div>