Huuuhuuu! – Who are you?
Clowntheater Zopp & Co besucht die Gesamtschule am Wällenberg
Kurz vor Ende des ersten Schulhalbjahres erwartete die Mädchen und Jungen des fünften und sechsten Jahrgangs eine unterhaltsame Abwechslung vom Schulalltag. Das Clownduo Zopp & Co (www.zoppundco.de/) führte das zweisprachige Theaterstück „God Save the Queen“ auf.
In dieser Geschichte treten zwei Clowns gegeneinander an, um einen Auftritt vor der Queen von England zu ergattern. Herr Zopp spricht Deutsch und sein Konkurrent Mr. Arto Mister spricht Englisch. In der Folge entstehen auf der Bühne viele Missverständnisse, die die Hamberger Schüler zum Lachen brachten. Zum Glück gibt es die „brainwashmaschine“, durch deren geheimnisvoller Kraft Herr Zopp plötzlich Englisch versteht und auch aktiv sprechen kann. Beide Clowns zeigen ihre besten Jonglierkünste auf der Bühne und überzeugen die Jury. Kurzerhand dürfen Herr Zopp und Mr. Arto Mister gemeinsam nach England reisen und vor der Queen auftreten.
Mit ihrem Sprachwitz rund um Missverständnisse in der fremdsprachigen Kommunikation, Slapsticks und mitreißender Artistik begeisterten Christof Heiner und der Engländer David Spence die jungen Gesamtschüler. „Die beiden waren echt richtig lustig. Das hat Spaß gemacht.“ fasst ein Fünftklässler den Vormittag zusammen.
Spanisches Theater für den 6. Jahrgang
Die kolumbianisch-spanische Theatergruppe Guagua de cuentos (wörtlich übersetzt: ein Bus mit Geschichten) war am 24. Januar erneut zu Gast an der KGS Hambergen. Sie boten ein Mitmachtheater, dass dieses Jahr maßgeblich, aber nicht nur, unter dem 200 jährigen Jubiläum der Bremer Stadtmusikanten stand und präsentierten dazu eigene spanische Texte und Musik. Die Gruppe nutzt für ihre Darbietungen die Methode des Story Telling, d.h. Verstehen durch Bilder und kleine Übersetzungen für alle unterlegt mit selbst komponierter Musik. Auch für die Schülerinnen und Schüler, die kein Spanisch lernen in der Schule, bietet dieses die Möglichkeit kurze und einfache zusammenhängende Texte in einer ihnen unbekannten Sprache nachzuvollziehen. Viele ihrer Darbietungen und Geschichten präsentierte Guagua de cuentos in 3 sprachen: Spanisch, Deutsch und Englisch.
Bei der Geschichte Cocodrilo waren die Schülerinnen und Schüler gefragt die Farben auf Spanisch mit zu singen, bei Casa Mundial- Reise um die Welt ging es u.a. darum einen Tagesablauf auf Spanisch kennenzulernen.
Gegen Ende kam dann noch eine Premiere: das Stück Lass mich frei (libérame) griff das Thema Umwelt auf und setzte es in Verbindung mit den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Es wurden aktuelle Sachverhalte angesprochen wie z.B. Massentierhaltung und Verschmutzung der Ozeane, zu welchen die Schülerinnen und Schüler aufgefordert wurden ihre Zustimmung oder Ablehnung deutlich zu machen.
Unterstützt wurde die Organisation durch 2 Ton- und Lichttechniker der Musical AG, bei denen wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bedanken.
Entkusseln 2020 – Einsatz für das Moor
(Quelle: Osterholzer Kreisblatt vom 25.1.20)
/div>Über die Berge…
Dirk Reinhardt liest zum Thema „Geflüchtete“
Hin und wieder sind Jugendbücher brandaktuell und näher am Problem als mancher Zeitungsartikel – die von Dirk Reinhardt etwa. In seinem letzten Werk „Über die Berge und über das Meer“ beschäftigt sich der Autor mit dem Thema „Geflüchtete“. Er erzählt von Tarek und Soraya, die aus ganz unterschiedlichen Gründen vor den Taliban aus Afghanistan fliehen. So unterliegt das Mädchen als siebte Tochter dem Brauch, „ersatzweise“ als Junge aufzuwachsen, sich frei bewegen und zur Schule gehen zu können. Mit vierzehn Jahren hat sie jedoch das Alter erreicht, in dem sie als Mädchen leben soll, ausschließlich im Hause ihrer Eltern. Die Taliban wachen unmissverständlich darüber. Der einzige Ausweg: Flucht!
Knapp 130 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs ließ Dirk Reinhard eindrucksvoll am frühen Dienstagvormittag in diese fremde Welt eintauchen. Der mehrfach ausgezeichnete Jugendbuchautor gestaltete seine einstündige Lesung eher als Präsentation, gespickt von Leseproben und ergänzenden Informationen sowie Projektionen der Fluchtlandschaften und der Menschen Afghanistans.
„Die Geschichte von Soraya und Tarek ist einerseits erfunden, andererseits auch wieder nicht“, sagt der Autor, „sie ist ein ganz kleiner Ausschnitt aus einer ganz großen Flüchtlingsbewegung.“
Klasse 7.3 gewinnt „Keine Macht den Drogen“-Wettbewerb
Kreativität verhilft zur Klassenfahrt
Als der Flyer zur Ausschreibung des Wettbewerbs „Keine Macht den Drogen – Klassenfahrt 2020“ auf den Tisch flatterte, konnte noch niemand damit rechnen, dass die sich anschließenden Überlegungen, Ideen, Texte und Filme tatsächlich zum Gewinn einer erlebnispädagogischen Klassenfahrt ins „Camp Adventure“ in der Nähe von Walsrode führen würden. Als dann kurz vor Weihnachten 2019 der Anruf aus München kam, dass der Film der Klasse 7.3 zum Thema Suchtprävention der Gewinnerbeitrag sei, war die Freude bei allen Beteiligten groß. Nun wird es im Mai 2020 nach Walsrode gehen, wo Teambuilding zur Stärkung der Klassengemeinschaft und aller einzelnen Schüler*innen im Mittelpunkt stehen wird und die Kinder sich auf ein umfangreiches und abwechslungsreiches Sport- und Abenteuerprogramm freuen dürfen. Euch allen einen herzlichen Glückwunsch und schon jetzt viel Spaß in Walsrode!
Weitere Infos zur Aktion „Keine Macht den Drogen“ erhalten Sie unter http://www.kmdd.de/.
/div>