dav

Neues aus dem Kunstunterricht – 8.2 malt Portraits

Die Klasse 8.2 beschäftigt sich nach der theoretischen und praktischen Unterrichtseinheit zu „Raumdarstellung/en“ nun mit der Malerei von Chuck Close. Close gehört zu den berühmtesten Gegenwartskünstlern unserer Zeit, der sich vornehmlich der Darstellung von fotorealistischen Portraits widmet.

Angelehnt an seine Technik übt sich die SchülerInnen nun ebenfalls in der Malerei auf Leinwand. Im Gegensatz zu Close entschied sich die 8.2 dazu, primär mit Graphitstift zu arbeiten und somit sich im Umgang mit der Licht – und Schattensetzung sowie der Umsetzung von Plastizität weiter zu üben.
Man darf auf die Ergebnisse gespannt sein!

Ankündigung Weihnachtsabend

Am 19. Dezember findet der diesjährige Weihnachtsabend an der KGS statt.
Es erwartet Sie ein buntes Programm der Musikensemble der Schule, aber auch Theater und Tanz. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein.
Genießen Sie einen vielseitigen Abend und starten Sie mit uns feierlich in die Ferien!

Schlaflos in Hambergen – Mathematik ist schuld!

An der diesjährigen, bereits zum achten Mal bei uns stattfindenden „Langen Nacht der Mathematik“ trafen sich unter der Federführung von Frau Wiechert 40 SchülerInnen sowie einige Lehrkräfte und ein Vater, um sich eine ganze Nacht lang mit kniffligen mathematischen Herausforderungen auseinanderzusetzen und gemeinsam Lösungen zu finden. Alle Altersgruppen schafften es mindestens in die zweite Runde. Glückwunsch und Anerkennung an die SchülerInnen des Jahrgangs 6, die den Sprung in die dritte Runde erreichten – und das morgens früh um 4.30 Uhr!!! Einen ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten und Unterstützenden für ihre tolle Arbeit.

(Quellen: Hamme-Report vom 24.11.2019 und Osterholzer Kreisblatt vom 25.11.19)

„Mensch ist Mensch!“ Buß- und Bettagsgottesdienst am 20.11.2019

Auch in diesem Jahr fanden für die Jahrgänge 5 – 8 an der KGS wieder drei Schulgottesdienste in der ev.-luth. St. Cosmae-und-Damiani-Kirche Hambergen statt. Zu dem Thema „Mensch ist Mensch“ spielten die Schülerinnen und Schüler des DSP-Kurses aus dem siebten Jahrgang unter der Leitung von Frau Stahl einige Szenen, in denen es darum ging, Menschen so zu behandeln, wie jeder selbst behandelt werden möchte. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von dem Chor der 9.1, unter der Leitung von Frau Ahlgrim, und der Lehrerband.
In Zusammenarbeit mit Pastor Beißner gelingt hier jedes Jahr ein Gottesdienst, der dazu anregt, das eigene Verhalten in themenbezogenen Situationen zu reflektieren und Erkenntnisse für zukünftiges Verhalten zu gewinnen. Gibt es Situationen, in denen ich mich hätte anders verhalten sollen? Wie kann ich das nächste Mal in so einer Situation reagieren? Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die auch in diesem Jahr wieder zu einer rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen haben!
Ein großer Dank geht an alle, die an diesem Tag mitgewirkt haben.

Patenschaftsübergabe an den Jahrgang 7

Moorprojekt im Jahr 15 + 1

Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs hören genauso gebannt zu wie die zahlreichen Gäste: Lehrer Thomas Köhring berichtet über die Wichtigkeit des Erhalts unserer heimischen Moore. Eine Aufgabe vor Ort mit globaler Bedeutung. Die Moore sind Kohlendioxid-Speicher und sorgen damit für das Aufhalten des vom Menschen gemachten Klimawandels.

Menschen jeden Alters können aktiv etwas für den Klimaschutz tun, das beweist das Moorprojekt, welches die KGS Hambergen in Kooperation mit dem NABU jährlich durchführt. Im Rahmen einer Feierstunde erhielten am 18.11.2019 die Mädchen und Jungen des 7. Jahrgangs die Patenschaft über Heilsmoor und Springmoor aus den Händen von VertreterInnen des Jahrgangs 8. Dass es sich dabei nicht nur um ein schulinternes Projekt handelt, wird durch die Anwesenheit des Samtgemeindebürgermeisters Reinhard Kock sowie VertreterInnen von NABU, Landkreis Osterholz und Uwe Müller von der Sparkasse deutlich, die in ihren Wortbeiträgen alle die Wichtigkeit und Vorbildfunktion des Einsatzes unserer SchülerInnen betonten. Das Moorprojekt wurde auch in diesem Jahr wieder ausgezeichnet und seitens der Kreissparkasse Rotenburg/Osterholz aufgrund seines nachhaltigen Umweltschutzcharakters mit einem Betrag von 3.500€ prämiert – eine zusätzliche Motivation für ein fortgesetztes Engagement für die Umwelt und unserer aller Zukunft. Auf geht es zum Entkusseln im Januar 2020!


(Quelle: Osterholzer Kreisblatt vom 20.11.2019)

KGS-Hambergen-Schulnews starten mit Doku über unser Schulfest

Das "Team KGS-Hambergen Schulnews" freut sich, ihren ersten Beitrag für eine ab nun beginnende Reihe von Schulnachrichten zu präsentieren. Statt einer klassischen Schülerzeitung im Printformat produzieren wir Videos, die auf den YouTube-Kanal "KGS-Hambergen-Schulnews" hochgeladen werden.

mehr

Erasmus+Projekt an der KGS Hambergen

Englischlehrkräfte aus Hambergen und 44 weiteren Gesamtschulen schauen über den Tellerrand.

Ein europäisches Erasmus+ Projekt zur Weiterbildung von Schulpersonal ist für unsere Schule genehmigt worden und kann vom 1.10.19-30.09.2021 durchgeführt werden.
Die Idee für das Projekt Professionalisierung von Englischlehrkräften an niedersächsischen Gesamtschulen (PENG) hat sich aus der Zusammenarbeit der beiden Fachmoderatorinnen Englisch (FM) mit den 139 Fachbereichsleitungen (FBL) Englisch an Gesamtschulen in Niedersachsen ergeben. Eine der Fachmoderatorinnen ist Susanne Quandt, Lehrkraft an der Gesamtschule am Wällenberg in Hambergen.
Die FBL an Gesamtschulen haben die Aufgabe, ihre Rolle als Impulsgeber für Unterrichtsqualitätsentwicklung in der eigenen Fachschaft wahrzunehmen und durch die Teilnahme an PENG sollen sie darin gestärkt werden. In den Dienstbesprechungen mit allen FBL in Niedersachsen wurde der Bedarf nach fachdidaktischen Impulsen zu aktuellen Themen und Methoden im Englischunterricht, insbesondere zu den Themen Englischunterricht in der digitalen Welt und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), identifiziert.
Es ist notwendig, dass sich ein stärkeres Bewusstsein für die Umsetzung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 (UN Sustainable Development Goals) bei Lernenden und Lehrenden herausbildet und damit globales Denken und nachhaltiges lokales Agieren zusammenwirken können. Der Umgang mit digitalen Medien in der Unterrichtspraxis muss von Lehrkräften erlernt und kritisch reflektiert werden; im Idealfall ermöglichen digitale Arbeitstechniken eine stärkere Zentrierung auf den einzelnen Lerner.
Gerade für den Unterricht im Fach Englisch wurde der Bedarf nach internationaler Ausrichtung und länderübergreifendem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen formuliert. Die beiden FM Englisch unterstützen diesen Wunsch nach fachdidaktischer und methodischer Professionalisierung, indem sie das Projekt PENG mit 52 Mobilitätsaktivitäten als Konsortialantrag mit 44 Gesamtschulen Niedersachsens Anfang 2019 beantragten. Das Ziel des Projektes ist es, dass Erkenntnisse und erweiterte Kompetenzen aus dem Besuch der Tagung der International Association of Teachers of English as a Foreign Language (IATEFL) 2020 in Manchester und 2021 in Harrogate mit je 12 FBL gewonnen werden. Die Teilnahme von je 4 FBL (aus den vier Regionalabteilungen der Landesschulbehörden Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Osnabrück) an je 3 Kursen zu den Themen Bildung in der digitalen Welt und BNE dient der eigenen Weiterbildung. Die IATEFL Tagungen finden in England, die Kurse in Griechenland, Zypern, Spanien, England und Italien statt und werden mit EU Geldern bezahlt.
Aus unserer Schule werden neben der Fachmoderatorin Frau Quandt, die beide Englischlehrerkonferenzen in England begleitet, die Fachbereichsleiterin Fremdsprachen Frau Stahl mit einer Tagung und einem BNE Kurs und die Englischlehrkraft Frau Freudenfeld mit einem Kurs ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie) 2020 und 2021 beteiligt sein und im Anschluss ihre Erkenntnisse mit den Englischlehrkräften der Schule teilen. Die Erfahrungen sollen auch den Konsortialpartnern und den nicht am Projekt beteiligten FBL in Netzwerksitzungen vermittelt werden. Hierbei werden die FBL des Konsortiums als Multiplikatoren eingesetzt. Der Austausch und die Vernetzung der FBL werden so gestärkt und verbessert. Dadurch wird ermöglicht, dass Impulse zu aktuellen fachdidaktischen und zukunftsorientierten Fragestellungen durch alle FBL an alle Englischlehrkräfte an Gesamtschulen in Niedersachsen weitergegeben werden und die Unterrichtsqualitätsentwicklung im Fach Englisch so gefördert wird. Dies kann sich in einer veränderten Unterrichtspraxis und einer verbesserten Motivation der Lernenden und Lehrenden im Unterricht zeigen und der Weiterentwicklung von schuleigenen Curricula dienen. Es soll auch in einer verstärkten internationalen Ausrichtung des Unterrichts, u.a. durch die Kenntnisse über eTwinning und Erasmus+ Projekte und neu gewonnene internationale Kontakte, münden, die bei allen Lernenden und Lehrenden eine verbesserte europäische Haltung zu mehr Demokratieverständnis und Toleranz erzeugt.
Das Projekt fördert die Kompetenzerweiterung im unterrichtlichen Handeln der teilnehmenden FBL, führt aber auch zu einer professionelleren Führung des Fachbereiches und damit zu höherer Unterrichtsqualität. Da die Themen Bildung in der digitalen Welt und Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur für den Fachbereich Englisch relevant und zukunftsweisend sind, besteht der potentielle längerfristige Nutzen darin, dass sich Konzepte und Methoden auf andere Fächer übertragen lassen oder sich dadurch ein stärkerer Fächerübergriff ergibt. Die internationalen Kontexte, Erfahrungen und Erkenntnisse führen zu einem Perspektivwechsel. Dieser soll genutzt werden, um positiv auf die Qualitätsentwicklung der gesamten Schule Einfluss zu nehmen.
Wir freuen uns, dass unsere Schule das Projekt koordinieren darf und hoffen auf viele interessante und ertragreiche Impulse in den kommenden zwei Jahren.


(Quelle: Hamme-Report vom 10.11.2019)

Auszeichnung aus der Hand des Kultusministers

KGS erneut Umweltschule

Im Rahmen eines Festakts überreichte der niedersächsische Kultusministers Grant Henrik Tonne am 26.09.2019 im Freilichtmuseum in Ehestorf 49 Schulen aus der Region Lüneburg die Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“. Auch unsere KGS Hambergen erhielt zum wiederholten Male die Fahne „Umweltschule“ für das hervorragende Engagement im Bereich Umwelt-/Nachhaltigkeitsbildung. Neben dem „Entkusseln“ im 7. Jahrgang wurde der Einsatz unserer Schüler*innenvertretung für eine sauberere Schule und ein besseres Umweltbewusstsein im Alltag als beachtenswert bewertet. Auf dieses Engagement können alle Beteiligten stolz sein!

Party fatal

Olaf Büttner liest vor Neuntklässlern/-innen in der Gemeindebücherei.

„Ich glaube, ich habe mit fünf mein erstes Märchen geschrieben“. Olaf Büttner überrascht die Schüler und Schülerinnen mit dieser Feststellung und erläutert dann, wie er sich im Vorschulalter selbst das Lesen und Schreiben beigebracht hat: „Ich habe das meiste aus den Pixi-Büchern gelernt!“
Seit fast 30 Jahren arbeitet der Schriftsteller auch als Sozialpädagoge mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. „Nur so kann ich meinen Lebensunterhalt sorgenlos bestreiten“, erklärt er und weist auf Vermarktungsschwierigkeiten bei Jugendbüchern hin. Bereits mit 17 waren Gedichte von Büttner im Radio zu hören. Seitdem hat der Wilhelmshavener zahlreiche Romane, in letzter Zeit vor allem Krimis, und Kurzgeschichten für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht.
Sein Jugendbuch „Die letzte Party“ stellte Büttner jetzt in der Gemeindebücherei den Schülern des 9. Jahrgangs vor. Darin geht es um den Außenseiter Lukas, der viele Klassenkameraden zu seiner Abschiedsparty einlädt. Die Feier beginnt harmlos, doch schon nach kurzer Zeit werden die Gäste mit einem Geheimnis konfrontiert und die Party eskaliert…Spannung genug, um 60 Minuten im Fluge vergehen zu lassen.

Was für ein Jubiläum – was für ein Fest!!!

„Papa, ich will zur Hüpfburg!“ – „Zuckerwatte – lecker und so schön grün…“ – „Die Geisterbahn war ganz schön gruselig.“ – „Im Klassenraum Minigolf spielen? Da muss ich hin!“ – „Herrn M. mit Wasserballons abwerfen – da bin ich dabei!“

Solche und viele ähnliche Stimmen waren allerorten und den ganzen Nachmittag zu hören. Und warum? Weil die Gesamtschule am Wällenberg 25 Jahre alt ist, weil wir das gefeiert haben – und alle sind gekommen. Und was für ein tolles, buntes und vielfältiges Programm haben die Klassen auf die Beine gestellt! Tombola und Pantomime, alkoholfreie Cocktails und Speed-Dating, Tanz-Flashmobs und Hot Dogs, Dosenwerfen und Wandreliefs selber gestalten. Und die neuen T-Shirts der Schule gab es auch schon zu kaufen. An allen Ecken und Enden gab es etwas zu entdecken und zu tun. Und dann noch der leckere Kuchen aus dem Café des Fördervereins.

An alle Beteiligten geht ein riesengroßes Dankeschön! Stellvertretend für alle ist das besondere Engagement der Vorbereitungsgruppe aus Lehrkräften, Eltern und SchülerInnen an dieser Stell hervorzuheben. Das habt ihr toll gemacht!
Und wann steht das nächste Schulfest an?