Live dabei beim 3:1
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem SV Werder Bremen stellte uns der traditionsreiche Bundesligist günstige Karten für das Bundesligaspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 in der Westkurve des Weserstadions zur Verfügung. Zahlreiche SchülerInnen des zehnten Jahrgangs sowie einige Lehrkräfte nutzten das Angebot und sahen einen souveränen 3:1 – Sieg des vierfachen deutschen Meisters . Besondrers hervorzuheben ist noch das Motto des Spieltages: „Klare Kante gegen Rassismus“. Fazit: Gutes Wetter, gutes Spiel, gute Stimmung, klares Statement – ein rundum gelungener Besuch.
/div>Märchen, Fabeln, Fantasy – Projektwoche im 6. Jahrgang
Jahrgang 6 beschäftigte sich eine Woche in kleinen Workshops mit dem Themenfeld „Märchen, Fabeln, Fantasy“. In allen Workshops wurden unterschiedliche Fertigkeiten und Fähigkeiten der SchülerInnen geschult. So gab es einen Workshop, bei dem die Kinder Gliederpuppen erstellten, die gute oder böse Charaktere darstellen sollten. Wer sich die Wand mit den Gliederpuppen genau anschaut, entdeckt vielleicht zwischen guter Fee, Fuchs und Gans auch Harry Potter sowie denjenigen, dessen Name nicht genannt werden darf… .
Apropos Harry Potter – im Workshop von und mit Ollivander wurden Zauberstäbe aus echtem Holz hergestellt. Wehe dem Besucher, der diese ohne zu fragen berührte oder gar in die Hand nahm, denn dann musste dieser mit der Verbannung nach Askaban rechnen!
„Märchen im Schuhkarton“ war der Workshop, bei dem die Kinder Märchen „to go“ bastelten. Quadratisch, praktisch und gut erfasst der Besucher auf einem Blick die jeweilige Handlung des entsprechenden Märchens. So divers die bekannten Märchen auch sind, so vielfältig zeigt sich auch die Darstellung der Märchen in den Kartons.
Wie ein Tricklegefilm (so genannter „Stop Motion“-Film) entsteht, wurde im Film-Workshop theoretisch wie auch praktisch erfahren. Hier wurden die Grundlagen des Filmemachens erlernt und diese dann praktisch in eigenen Filmen umgesetzt. Entstanden sind fünf kurze Filme, die für den nächsten Oscar nominiert werden sollten.
Auf den ipads konnten die Besucher die eigenen Computerspiele der SchülerInnen durchspielen. Die Spiele sind so aufgebaut, dass der Betrachter selbst in das Spiel eintaucht und verschiedene Rätsel lösen muss. Sollte man das Haus der drei kleinen Schweinchen wirklich aus Stein bauen oder lieber aus Holz? Sollte man den Wolf ins Haus lassen oder sich lieber vor ihm verstecken? Es obliegt also dem Geschick des Besuchers, wie und ob überhaupt ein Märchen gut ausgeht…
Nach so viel medialem Input tat es auch gut, sich zwischenzeitlich in die gemütlich hergerichtete Leseecke hinzusetzen. Hier konnte man nach Lust und Laune entweder Märchen lesen, die in unsere moderne Alltagssprache umgeschrieben oder visuell in Form von kleinen Comics umgestaltet worden waren.
Die Figuren der Sechstklässler wuselten aber nicht nur in den Köpfen der Besucher oder über den Bildschirm umher, sondern konnten auch plastisch wahrgenommen werden: Der Modellierton-Workshop beschäftigte sich mit den Hauptcharakteren von Grimm und Co. – sieht der Froschkönig nicht zum Knutschen aus?
Dass Märchen auch lebendig sein können, zeigte sich in den zahlreichen Aufführungen des Darstellendem Spiel-Workshops. Kurze Sketche, modern und witzig inszeniert, brachten die Lachmuskeln der vielen BesucherInnen in Schwung und entsprechend ernteten die jungen DarstellerInnen zurecht tosenden Applaus und „Zugabe!“-Rufe.
…und wenn sie nicht gestorben sind dann werden die Märchen, wie sie vergangene Woche an der KGS erzählt wurden, sicherlich noch für eine lange Zeit in Erinnerung aller Beteiligten weiterleben, denn diese Projektwoche war wirklich zauberhaft! Ein großer Dank gilt auch dem Team des Multimediamobils, das uns tatkräftig unterstützt hat!
/div>Ein Blick in die (nahe) Zukunft – Musterklassenraum eingeweiht
Wir freuen uns, dass wir am Tag der offenen Tür unseren Musterklassenraum einweihen konnten.
Raumgestaltung und Ausstattung entsprechen den Anforderungen an einen modernen Unterricht: Helle flexible Möbel, die je nach Unterrichtssituation flexibel umgestellt werden können, Eigentumsfächer für alle SchülerInnen, Ablagefächer für Schultaschen und Jacken sowie weitere Sitzgelegenheiten für Gespräche oder Kleingruppenarbeit. Moderne Lichtsysteme sowie ein Teppichboden mit Trittschall und eine Akustikdecke sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre. Unser Ziel ist es, sämtliche Klassenräume so modern auszustatten. Eine Investition in erheblichem Umfang – für die Kinder und Jugendlichen in der Samtgemeinde Hambergen!
/div>Und die Sonne scheint dazu…
Tag der offenen Tür und Projektpräsentation
Der Projektpräsentationstag unserer Schule zeigte einmal mehr die Vielfalt der unterschiedlichsten Themen und den großen Eifer und die hohe Qualität der Arbeit unserer SchülerInnen in den verschiedensten thematischen Bereichen.
Die Klassen des 5. Jahrgangs erschlossen sich mit großer Begeisterung „unsere Heimat“, sei es im Plattdeutschprojekt, beim Besuch der Moorkate in Ströhe, einer Wanderung durchs Moor oder der künstlerischen Verarbeitung ihrer Eindrücke. Für die 6. Klassen standen alle Projekte ganz im Zeichen von Märchen und Fabeln. Es wurden Zauberstäbe hergestellt, Märchen geschrieben oder Märchen im Karton produziert; nicht zu vergessen die von SchülerInnen animierten Scherenschnitte. Rund um das Thema Internet und Medienerziehung drehte sich die Arbeit im Jahrgang 7. Wem bisher Instagramm oder Snapchat sowie deren Möglichkeiten und Risiken unbekannt war, konnte sich darüber aufklären lassen. Wie das Nutzungsverhalten des Handys bei Lehrkräften und SchülerInnen ist, ergab eine Umfrage bei beiden Gruppen – so groß sind die Unterschiede erstaunlicher Weise nicht! Und endlich konnte man auch erklärt bekommen, was es eigentlich mit den im Fokus der Diskussion stehenden Artikel 11 und 13 auf sich hat. Danke für die kenntnisreiche Erläuerung.
Auf „Spurensuche“ begab sich der 10. Jahrgang. Die SchülerInnen beschäftigten sich intensiv mit den Spuren von Opfern und Tätern im Nationalsozialismus in unserer Region. Die erstellten Modelle, Präsentationen und medial aufbereiteten Informationen zeigen, dass die Verbrechen des deutschen Faschismus überall präsent waren und sind. Den Opfern zu gedenken, das verabscheuungswürdige Handeln der Täter zu benennen und letztendlich damit auch den aktuellen Versuchen der Relativierung dieser Verbrechen entgegenzutreten, ist den SchülerInnen eindrucksvoll gelungen.
Zwischendurch konnten sich die Gäste bei Kaffee, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln stärken und miteinander ins Gespräch kommen. Vielen Dank dem 10. Jahrgang und den Damen des Schülercafés für die viele Arbeit.
Allen beteiligten Klassen, Lehrkräften, UnterstützerInnen und externen HelferInnen sei ein herzlicher Dank ausgesprochen. Es war wieder erneut eine tolle Projektwoche und wieder ein beeindruckender Präsentationstag!
/div>
Geschichte hautnah – Projektwoche in der KGS
(Quelle: Osterholzer Kreisblatt vom 22.3.19)
Heimatkunde zum Anfassen
(Quelle: Hamme-Report vom 20.03.2019)
/div>La Guagua de Cuentos: spanisch-musikalische Erzählungen an der KGS
Ein cuento ist auf Deutsch eine Erzählung und „La Guagua ist in einigen Orten der Karibik ein Bus.
In anderen südlichen Orten ist Guagua die Übersetzung für Kind“ (von der Homepage La Guagua de Cuentos (https://guaguadecuentos.files.wordpress.com/2017/12/de-guagua-de-cuentos-2017.pdf).
Am 01.03.2019 besuchten José Paniagua und Marcela Guarnizo vom Guagua de Cuentos die KGS Hambergen, um den 6. Jahrgang auf eine musikalische (Bus-)Reise mit Kindergeschichten auf Spanisch mitzunehmen.
Mit ihren Geschichten möchten sie Schülerinnen und Schüler für die spanische Sprache begeistern und Interesse für andere Sprachen und Kulturen schaffen. Dazu haben José und Marcela Geschichten mit viel musikalischer Untermalung (und vielen unterschiedlichen Instrumenten) erzählt, wobei auf einer Leinwand Bilder bei dem Verständnis der Geschichten halfen. Sie sangen und sprachen auf Spanisch, Englisch und Deutsch und benutzten dabei viel Mimik und Gestik. Außerdem haben sie viel das Publikum mit einbezogen und ihre Instrumente erläutert.
Es wurden drei Geschichten erzählt, die vor allem von Tieren und ihren Abenteuern handelten. Die erste handelte von einem „conejo blanco“ – einem kleinen weißen Kaninchen. Später bekamen alle Schüler und Schülerinnen Zahlenkärtchen von eins bis zehn. Es wurde ein Lied gesungen und wenn Zahlen genannt wurden, mussten die entsprechenden Kärtchen hochgehalten werden (uno, dos, tres, ..) – so konnten alle, auch die, die keinen Spanischunterricht haben, die Zahlen lernen (bzw. wiederholen). Zuletzt mussten wir die Namen von Dingen auf einer Karte hereinrufen (la casa – das Haus, la niña – das Mädchen, etc.), die innerhalb einer (sehr schnell erzählten) Geschichte immer wieder vorkamen.
Es war zusammenfassend sehr musikalisch, kreativ, mit liebevoll gestalteten Bildern und ausführlichen Erzählungen. Und hoffentlich ist bei einigen ein bisschen Spanisch hängen geblieben!
José und Marcela schenkten uns zum Abschied noch ein Buch mit vielen Geschichten und Bildern auf Englisch und Spanisch – das kann nun in der Mediathek ausgeliehen werden – ¡GRACIAS!
Der Spanischkurs des 6. Jahrgangs
Clevere Ideen für den Klimaschutz
Die Stadtwerke Osterholz zeichnen unter dem Titel „Clevere Ideen für den Klimaschutz“ vorbildliche Klima- und Umweltschutzprojekte der Region aus, und alle können darüber abstimmen, wer prämiert wird. Neben anderen sehr guten und engagierten Projekten steht auch das Moorprojekt von NABU und KGS Hambergen zur Wahl. Bis zum 31.3.2019 können Sie unter https://www.osterholzer-stadtwerke.de/unternehmen/aktuelles/clevere-ideen-fuer-den-klimaschutz/ unserem langjährigen und immer wieder tollen Projekt Ihre Stimme geben. Wir zählen auf Sie!
/div>