Barcelona-Studienfahrt 2019

Wir fuhren am Sonntag, 17.03.2019, mit 41 Schüler/innen, den drei Lehrerinnen Frau Zarzoso, Frau Rauert und Frau Koblitzek, und drei Busfahrern um 19:00 Uhr mit dem Bus von der Schule aus nach Barcelona. Das Wetter war auf der Fahrt eher schlecht, in Barcelona selbst aber zum Glück schön warm (15 – 20°C). Wir kamen am Montag gegen 18:00 Uhr im Hostel an. Die Umgebung des Hostels war sehr schön und gegenüber gab es ein großes und modernes Shoppingcenter, was allen super gefallen hat.
An unserem ersten richtigen Tag (Dienstag) in Barcelona sind wir nach dem Frühstück mit dem Bus in Richtung „Arc de Triomf“ (Triumphbogen) gefahren. In der Nähe schauten wir uns dann noch die Kirche „Santa María del Mar“ an. Später waren wir dann in der „Sagrada Família“, eine riesige Kirche, an der schon seit 1882 gebaut wird. Der Architekt, Antoni Gaudí, lebt zwar nicht mehr, hat aber alles geplant, so dass die Kirche bald fertiggestellt werden kann. 2005 wurde sie sogar zum Weltkulturerbe erklärt. Wir haben eine Audio-Führung durch die Kirche gemacht, die sehr beeindruckend war.
Am Dienstag wie am Donnerstag haben wir auch „Las Ramblas“ besucht. Das ist eine ca. 1,2 Kilometer lange Promenade, die im Zentrum von Barcelona liegt. Sie verbindet den „Plaça de Catalunya“ mit dem Alten Hafen. Teilweise wird sie von prächtigen und historischen Bauten flankiert. Man kann hier unter anderem Blumen, Eis, Souvenirs und Krimskram kaufen. Direkt an „Las Ramblas“ grenzen die Markthallen der „Mercat de la Boqueria“. Hier findet man Obst, Gemüse, Fleisch und frischen Fisch sowie Süßigkeiten in allen möglichen Variationen, Nüsse, Gewürze, Bars und Cafés. Viele von uns nutzten die Gelegenheit, um hier Mittag zu essen oder ein Mitbringsel für die Familie aufzutreiben.
Mittwoch, Donnerstag und Freitag haben wir für je zwei Stunden eine Sprachschule besucht. Dafür wurden wir in Gruppen mit ca. sieben Leuten verteilt – je nachdem, ob wir schon ein bisschen Spanisch können oder noch Anfänger/innen waren. Die Fortgeschrittenen haben Grammatik und allgemeine Kenntnisse aufgefrischt, wiederholt und getestet, z.B. mithilfe eines Kahoots. Der Unterricht fand mit Muttersprachler/innen statt, was eine tolle Erfahrung war. Die Anfänger/innen haben ihre ersten Wörter, Begrüßungen und Sätze auf Spanisch gelernt. Die Sprachschule war nicht so weit vom Hostel entfernt, so dass wir hinlaufen konnten. Sie bietet das Lernen von Spanisch für Leute in sehr schöner Atmosphäre aus aller Welt an.
Am Mittwoch waren wir danach im Hafen und am Strand von Barceloneta. Der Hafen war sehr groß, mit vielen Schiffen und Booten. Der Strand war schön und obwohl es erst Mitte März war, war er voll mit Menschen. Am Strand hatten wir sehr viel Spaß. Das Wasser war nicht zu kalt und so konnten wir bis zu den Kniem ins Wasser gehen. Die Wellen waren ziemlich hoch und sind erst kurz vor dem Strand gebrochen. Zum Schluss haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht und sind nochmal zum Hafen gelaufen, wo wir dann noch Freizeit hatten.
Das gotische Viertel, das wir am Donnerstag besuchten, war genauso wie wir es uns vorgestellt hatten: Die Gassen waren sehr schmal und krumm und alles sehr urig. Danach teilte sich die Gruppe. Für einen Teil von uns ging es in das „Estadi Olímpic Lluís Companys“, das Olympiastadion von Barcelona, und für einen anderen Teil in das „Camp Nou“, das Stadion vom FC Barcelona. Im Olympiastadion fanden 1992 die Olympischen Sommerspiele statt. Das Stadion ist ein UEFA-Stadion der Kategorie 4. Das ist die höchste Klassifikation des Europäischen Fußballverbandes. Um auf den Berg zu kommen, auf dem das Stadion liegt, fuhren wir mit der Gondel. Der „Montjuïc“ ist 173 m hoch und man hat auf ihm einen schönen Ausblick auf den Hafen und die Stadt. Es lohnt sich auch, einen Spaziergang durch seinen Park zu machen.
Das „Camp Nou“ war riesengroß. Man konnte dort viel sehen und sogar auf die Tribüne gehen. Dort findet sich auch das FC Barcelona Museum mit vielen Pokalen und Auszeichnungen. Das Beste war, auf der Trainerbühne sitzen zu können und die Aussicht von den Tribünen auf das Spielfeld zu genießen – ein Traum für Fußballer/innen!
Die Wasserspiele abends am „Font Màgica“ (dem magischen Brunnen) waren sehr groß und beeindruckend. Wenn man dicht daran stand und der Wind aus der richtigen Richtung kam, wurde man sogar nass. Etwas nervig waren allerdings die vielen fliegenden Händler, die einem alles Mögliche verkaufen wollten…

Am Freitag hatten wir schließlich noch einmal Sprachunterricht und aßen anschließend alle zusammen Tapas. Das war nochmal sehr cool (es gab „pimientos de padrón“ (= scharf angebratene grüne Paprika), eine Käse- und Wurstplatte, „patatas“ (= Kartoffeln) mit zwei verschiedenen Soßen, „croquetas de jamón“ (= Schinkenkroketten), „aceitunas“ (= Oliven) und „pan con tomate“ (= Brot mit Tomaten)). Die Heimfahrt danach verlief gut und ohne Probleme.
Natürlich hat uns die ganze Barcelonafahrt gefallen. Am besten fanden wir allerdings die Wasserspiele und die „Sagrada Família“. Die Wasserspiele waren sehr beeindruckend. Wir sind uns sicher, dass niemand von uns so etwas schon gesehen hat. Die Sagrada Família war für alle einfach atemberaubend. Die Farben, die Größe und die Geschichte waren einfach grandios. Die Freizeit mochten wir natürlich auch. Man konnte shoppen, die Stadt erkunden und und und… Die Innenstadt war auch toll! Selbst am Strand war es trotz viel Wind und hohen Wellen wunderschön. Im Großen und Ganzen war es eine tolle Fahrt nach Barcelona!

Vom Spanischkurs des 8. Jahrgangs

Mathematik jetzt auch „olympisch“

Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft, und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland selbstständig durchgeführt wird.
In jeder der bis zu vier Runden sind drei bis sechs Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern.
Jedes Jahr nimmt auch die KGS am Wällenberg an diesem Wettbewerb teil und es haben folgende Teilnehmer die zweite Runde erfolgreich abgeschlossen: Shannon Daniel (Jahrgang 5), Merle Ahlers, Shawna Daniel, Viviene Hacker (Jahrgang 7), Torben Ahlers, Janek Drews, Jan Torben Krebs (Jahrgang 10). Herzlichen Glückwünsch!
Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von der Mathematiklehrerin Silke Köhring, welche auch den Begabtenkurs der Mintfächer an unserer Schule begleitet. Einen herzlichen Dank dafür!

Weitere Informationen zur Mathematikolympiade finden Sie unter https://www.mo-ni.de/

sdr

Inhaltsangaben in 3D

Die Klasse 6.3 beschäftigte sich mit ihren Lieblingsbüchern in Theorie und Praxis. Zu sehen sind visuelle Inhaltsangaben der favorisierten Bücher.
Vorab haben sich die SchülerInnen intensiv mit der Darstellung von „Raum“ mithilfe verschiedener bildgestalterischer Mittel auseinander gesetzt.
Nun laden die SchülerInnen im vorliegenden Projekt den Betrachter dazu ein, selbst auf eine Fantasiereise zu gehen und ebenfalls in die bunten Welten der Bücher einzutauchen. Ein Teil der Buchprojekte ist in unserer Mediathek ausgestellt, der andere Teil befindet sich in der Buchhandlung „Schatulle“ in Osterholz-Scharmbek.

22. Plattdeutscher Lesewettbewerb an der KGS Hambergen

Auch in diesem Jahr haben wieder Schülerinnen und Schüler der KGS Hambergen an der ersten Runde des plattdeutschen Vorlesewettbewerbs teilgenommen. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler unterhielten ihr Publikum mit lustigen und auch nachdenklichen Geschichten.Timm Meyer (Klasse 8.2) und Till Hüncken (Klasse 5.1) werden als Sieger der ersten Runde unsere Schule nun in der nächsten Runde beim Dezernatsentscheid an der Grundschule Falkenberg vertreten.
Dabei wünschen wir ihnen natürlich viel Erfolg und drücken die Daumen!

Bremen in der Zeit von 1933-1945

Projektwoche 2019 im Jahrgang 10

Das Thema des 10. Jahrgangs in der diesjährigen Projektwoche lautet: „Bremen in der Zeit von 1933-1945“.

Es gibt 6 Projektgruppen in unserem Jahrgang:
Gruppe 1: Jüdisches Leben jetzt/ Jüdisches Leben früher
Gruppe 2: Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in Bremen/ „Judenhäuser“ in Bremen
Gruppe 3. Aufrüstung durch die Nazis
Gruppe 4: Politische Verfolgung in Bremen/ Unterbringung politischer Gegner/ Verfolgung sog. „asozialer Elemente“/ Verfolgung von Sinti und Roma
Gruppe 5: Das System der „nationalsozialistischen Rassenhygiene“
Gruppe 6: „Erinnerungsarbeit“ am Beispiel „DENKORTE“ Initiative Neustadt

Wir sind in der Projektgruppe 4. In unserer Gruppe gibt es 6 kleine Untergruppen.
Die Untergruppe 4.1 beschäftigt sich mit der Verfolgung politischer Gegner in Bremen. Die Gruppe hat drei Biographien herausgesucht, von Käthe Popall, Wilhelm Knigge und Richard Duckwitz. Sie haben die Strategien herausgearbeitet, wie die politischen Gegner ausgeschaltet wurden und wer die Gegner der NSDAP waren. Die Gruppe stellt ein Lapbook vor und hat Audiobeiträge zu den Biographien erstellt. Die Untergruppe 4.2 trägt etwas über die Unterbringung politischer Gegner in Bremen vor. Sie haben Informationen über das KZ Mißler und das Gefangenenhaus Ostertorwache rausgesucht. Sie stellen ein Modell der Ostertorwache vor. Die Untergruppe 4.3 hat sich mit der Verfolgung „asozialer Elemente“ in Bremen beschäftigt. Sie haben mehr über den Begriff „asozial“ herausgefunden und konkrete Beispiele herausgearbeitet. Sie haben eine Personenkarte kreiert, den schwarzen Winkel aufgezeichnet und über eine Person aus dem KZ berichtet. Sie stellen ein Lapbook vor und haben den „Leidensweg“ von „Gemeinschaftsfreunden“ nachverfolgt.

Gruppe 4.4 beschäftigt sich mit der Verfolgung von Sinti und Roma in Bremen durch die Nationalsozialisten. Sie haben sich mit der Vergangenheit von Sinti und Roma beschäftigt: wer sie waren, weshalb sie verfolgt wurden und Bilder über sie rausgesucht. Zusätzlich haben sie über die Gestapo recherchiert, über den Schlachthof in Bremen und den Fall Maria Franz. Sie stellen eine Stellwand mit Quiz vor.

Die vorletzte Untergruppe 4.5 sollte sich eigentlich über das Thema der Torfindustrie informieren, aber habe stattdessen eine Roma- Familie interviewt und darüber stellen sie eine Stellwand vor. Unsere Gruppe 4.6 ist die Redaktion. Wir haben uns die Woche über bei allen Gruppen informiert und verfolgt, was die machen. Darüber sollten wir auch diesen Text schreiben und zusätzlich Bilder machen.

Am Mittwoch, dem 20.03.2019, wurde ein Theaterstück zu „Das Tagebuch der Anne Frank“ aufgeführt. Der Grund der SchülerInnen der Carl-von-Ossietzky-Schule, das weltbekannte Werk als Bühnenstück aufzuführen, war die Schädigung der Synagoge in Bremerhaven (sie wurde mit Hakenkreuzen beschmiert). Das CvO-Theater hat das Stück mit zehn DarstellerInnen vorgespielt. Für die Zuschauer war es aufgrund der Zeitsprünge manchmal etwas schwer mitzukommen. Diese besaßen aber einen Zusammenhang, sowohl mit unserer heutigen Zeit, als auch mit Shakespeare. Das Stück endete mit derselben Szene, wie es auch anfing: mit einem lauten und etwas verstörendem „Hände hoch!“ und „an die Wand!“

Lara Blanken, Phoebe Reinberger, Freya Warnecke